ULTRASCHALLGESTEUERTE INTERVENTIONEN

Ultraschallgeführte interventionelle Therapie in der Traumatologie und Orthopädie: Präzision und Vorteile

Die ultraschallgeführte interventionelle Therapie ist eine fortschrittliche Technik, die Echtzeit-Ultraschall als Orientierung für verschiedene therapeutische Eingriffe am Bewegungsapparat nutzt. In der Traumatologie und Orthopädie revolutioniert dieses Verfahren die Behandlung verschiedener Pathologien.

Welche Vorteile bietet sie gegenüber dem Verzicht auf Ultraschall?

Der Hauptvorteil der ultraschallgeführten interventionellen Therapie liegt in ihrer Präzision. Durch die Visualisierung anatomischer Strukturen (Sehnen, Muskeln, Nerven, Gelenke) in Echtzeit kann der Facharzt:

  • Die Verabreichung von Medikamenten (Injektionen von Kortikosteroiden, Hyaluronsäure, biologische Therapien wie PRP) präzise steuern.
  • Die Aspiration von Flüssigkeitsansammlungen sicherer und effektiver durchführen.
  • Verfahren wie Dry Needling oder Nervenhydrodissektion präziser steuern.

Dies führt zu mehreren wichtigen Vorteilen:

  • Höhere Behandlungseffizienz: Die punktgenaue Behandlung optimiert die Ergebnisse.
  • Geringeres Komplikationsrisiko: Echtzeitvisualisierung reduziert die Gefahr einer Schädigung benachbarter Strukturen.
  • Weniger invasive Eingriffe: Durch die Ultraschallführung können oft größere Schnitte vermieden werden.
  • Potenziell schnellere Genesung: Da Ultraschall präziser und weniger invasiv ist, kann sich die Genesung der Patienten verbessern.

Anwendungen ultraschallgeführter Interventionen in der Traumatologie und Orthopädie

Ultraschallgeführte Interventionen haben ein breites Anwendungsspektrum, darunter:

  • Gelenkinjektionen: Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk usw. zur Behandlung von Arthrose, Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen.
  • Behandlung von Tendinopathien: Injektionen in Sehnen wie Achillessehne, Patellasehne oder Schulter.
  • Behandlung von Muskelverletzungen: Geführtes Dry Needling oder Infiltration zur Förderung der Regeneration.
  • Freilegung peripherer Nerven: Wie beim Karpaltunnelsyndrom oder anderen Nerveneinklemmungen.
  • Aspiration von Zysten und Ergüssen: Präzise und unter Schonung von Gefäß- und Nervenstrukturen.

Zusammenfassend stellt die ultraschallgeführte Intervention einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung verschiedener Erkrankungen des Bewegungsapparates dar und bietet mehr Präzision, Sicherheit und das Potenzial für eine effektivere Genesung.