- Startseite /
- PATHOLOGIEN /
- SPORTVERLETZUNGEN
SPORTVERLETZUNGEN
SPORTVERLETZUNGEN
DR. JORDI JIMÉNEZ
Sport, egal ob Amateur- oder Profisport, birgt ein gewisses Verletzungsrisiko. In unserer Traumaklinik sind wir auf die Diagnose, Behandlung und Prävention einer Vielzahl von aktivitätsbedingten Verletzungen spezialisiert. Unser Ziel ist es, Sie schnellstmöglich und sicher wieder sportlich betätigen zu können.
Häufige Arten von Sportverletzungen
Sportverletzungen können je nach Sportart, Intensität und Technik stark variieren. Zu den häufigsten gehören:
- Verstauchungen und Zerrungen: Verletzungen der Bänder (Verstauchungen) und Muskeln oder Sehnen (Zerrungen), häufig an Knöcheln, Knien, Handgelenken und anderen Gelenken.
- Ermüdungsfrakturen: Kleine Knochenrisse durch wiederholte Überlastung, häufig bei Läufern und Hochleistungssportlern.
- Muskelverletzungen: Muskelrisse, -kontrakturen oder -prellungen, häufig bei Kontaktsportarten und beim Laufen.
- Sehnenverletzungen: Tendinitis (Entzündung) und Tendinose (Degeneration) von Sehnen wie Achillessehne, Patellasehne und Rotatorenmanschettensehne.
- Knieverletzungen: Meniskus-, Kreuzband- (ACL, PCL) und Außenbandrisse (LL, LLL), häufig bei Dreh- und Kontaktsportarten.
- Schulterverletzungen: Instabilität, subacromiales Impingement und Rotatorenmanschettenverletzungen, häufig bei Wurf- und Überkopfsportarten.
Unser umfassender Ansatz bei Sportverletzungen
Wir verstehen die spezifischen Bedürfnisse von Sportlern und bieten einen umfassenden Ansatz, der Folgendes umfasst:
- Präzise Diagnose: Durch eine detaillierte klinische Untersuchung und den Einsatz modernster Bildgebung (Röntgen, Ultraschall, MRT).
- Personalisierte Behandlung: Von konservativen Therapien wie Physiotherapie und Orthesen bis hin zu minimalinvasiven Eingriffen und Operationen, falls erforderlich.
- Sportrehabilitation: Programme zur vollständigen Wiederherstellung von Funktion, Kraft und Propriozeption, um das Sturzrisiko zu minimieren.
- Präventive Beratung: Wir beraten Sie zu den richtigen Techniken, Aufwärm- und Dehnungsübungen sowie Strategien zur Vorbeugung zukünftiger Verletzungen.
Wenn Sie Sportler sind und eine Verletzung erlitten haben oder Beratung zur Vorbeugung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Unser Team aus Sporttraumatologen unterstützt Sie dabei, Ihre Ziele sicher zu erreichen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.
VERWANDTE ARTIKEL
Mediales Tibiakantensyndrom: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung
Was ist das mediale Tibiakantensyndrom? Das mediale Tibiakantensyndrom (MTSS) , auch bekannt als Tibiaperiostitis oder Schienbeinkantensyndrom, ist eine häufige Überlastungsverletzung, die Sportler, insbesondere Läufer, stark beeinträchtigt und auch...
Schulterverletzungen beim Gewichtheben III: Distale Klavikulaosteolyse
Die distale Klavikulaosteolyse ist eine Schultererkrankung, die oft unerkannt bleibt. Die hohe Prävalenz von Schulterverletzungen bei Gewichthebern, zusammen mit häufigeren Verletzungen wie Rotatorenmanschetten- oder Labrumverletzungen, führt zu eine...
Schulterverletzungen beim Gewichtheben II: Kapsel-Lambral-Verletzungen
Wie bereits im vorherigen Artikel erläutert, besteht olympisches Gewichtheben aus zwei Disziplinen: dem Reißen und dem Stoßen. Beim Reißen wird die Langhantel mit gestreckten Armen in einer einzigen Bewegung vom Boden über den Kopf gehoben. Die Stang...
Schulterverletzungen beim Gewichtheben I: Riss der Pectoralis-major-Sehne
Gewichtheben ist zweifellos eine der ältesten Sportarten. In den letzten Jahren haben sich die gesundheitlichen Vorteile des Gewichthebens deutlich gezeigt, wie z. B. niedrigerer Blutdruck, verbesserte Blutzuckerkontrolle, Erhalt der Knochenmineraldi...
Sprunggelenksverletzungen bei Fußballern II. Akute und Überlastungsverletzungen jenseits von Verstauchungen
Wie bereits erwähnt, sind Muskelverletzungen und Knöchelverstauchungen die häufigsten Verletzungen im Fußball. Knöchelverstauchungen können bis zu 80 % der Verletzungen der unteren Extremitäten bei Fußballspielern ausmachen, obwohl sie nicht die einz...
Knöchelverletzungen bei Fußballspielern I. Knöchelverstauchung
In den letzten drei Jahrzehnten haben Muskel-Skelett-Verletzungen im Fußball aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl zugenommen, und damit auch Knöchelverletzungen. Diese Verletzungen entstehen durch verschiedene Faktoren, darunter ständiges Beschleun...
Verletzungen im Amateurfußball der Männer
Vergleiche sind oft unpassend, doch wenn man Profi- und Amateurfußball vergleicht, zeigt sich, dass die Unterschiede über Spiele in großen Stadien oder Millionengehälter hinausgehen. Obwohl sich auch Amateurspieler verletzen, gibt es nur wenige Studi...
Akute und Überlastungs-Sportverletzungen im Volleyball
Volleyball ist eine der beliebtesten Mannschaftssportarten weltweit. Schätzungsweise 500 Millionen Menschen in 220 Ländern spielen Volleyball, so der Internationale Volleyballverband. Zahlreiche Studien zu Sporttrauma untersuchen die Häufigkeit, Inzi...
Verletzungen im CrossFit-Training
Es liegt auf der Hand, dass CrossFit eine Sportart ist, die in den letzten Jahren weltweit boomt. Die Aussage, dass Spanien 2022 zur weltweit führenden CrossFit-Hochburg wurde, spiegelt den wahren Boom dieser Sportart in unserem Land wider. Im Jahr 2...
Sportverletzungen beim Padel
Padel ist derzeit die am schnellsten wachsende Sportart weltweit, sowohl gemessen an der Spielerzahl als auch an der Anzahl der gebauten Plätze. Das Wachstum in den letzten zwei Jahrzehnten war exponentiell. Infolge dieses Wachstums nehmen Sportverle...
Traumatische und Überlastungsverletzungen im Amateurradsport
Es gibt zwei Arten von Verletzungen beim Amateurradfahren: traumatische Verletzungen und Verletzungen durch Überbeanspruchung. Amateurradfahren ist ein Oberbegriff für Freizeit-, Renn-, Pendler- und Nutzradfahren. Die gesundheitlichen Vorteile sind b...