- Startseite /
- PATHOLOGIEN /
- SCHULTERPATHOLOGIE
SCHULTERPATHOLOGIE
SCHULTERPATHOLOGIE
DR. JORDI JIMÉNEZ
Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke des Körpers und daher anfällig für eine Vielzahl von Verletzungen und schmerzhaften Erkrankungen. In unserer orthopädischen Praxis behandeln wir Schultererkrankungen umfassend, um Ihnen zu helfen, die volle Funktionsfähigkeit wiederzuerlangen.
Traumatische Schulterverletzungen
Akute Verletzungen sind häufig, insbesondere bei Sportarten und Aktivitäten mit Überkopfbewegungen oder Stürzen. Zu den häufigsten traumatischen Verletzungen gehören:
- Schulterverrenkungen: Verschiebung des Oberarmkopfes aus der Gelenkpfanne.
- Frakturen: Diese können das Schlüsselbein, den proximalen Oberarmknochen oder das Schulterblatt betreffen.
- Rotatorenmanschettenverletzungen: Risse in den Sehnen, die die Schulter stabilisieren und mobilisieren.
Nicht-traumatische und degenerative Erkrankungen
Neben Traumata können auch nicht-traumatische und degenerative Erkrankungen die Schulter betreffen:
- Tendinitis und Bursitis: Entzündung der Sehnen (z. B. Bizeps- oder Supraspinatussehnenentzündung) und der Schleimbeutel um das Gelenk.
- Subacromiales Impingement: Kompression der Rotatorenmanschettensehnen und des Schleimbeutels unter dem Acromion.
- Adhäsive Kapsulitis (Frozen Shoulder): Fortschreitende Steifheit und Schmerzen, die die Schulterbewegung einschränken.
- Schulterarthrose: Verschleiß des Gelenkknorpels.
Spezialisierte Diagnostik und Behandlung von Schultererkrankungen
Unser Ansatz konzentriert sich auf eine präzise Diagnose und einen individuellen Behandlungsplan für jeden Patienten. Dieser umfasst:
- Umfassende klinische Evaluation: Detaillierte Anamnese und körperliche Untersuchung der Schulter.
- Diagnostische Bildgebung: Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Visualisierung der Schulterstrukturen.
- Konservative Behandlung: Physiotherapie, Schmerzmittel und Kortikosteroid- oder Hyaluronsäure-Injektionen.
- Chirurgische Behandlung: In ausgewählten Fällen wenden wir fortschrittliche chirurgische Techniken an, darunter eine Schulterarthroskopie, um Rotatorenmanschettenverletzungen, Instabilitäten oder ein Impingement zu behandeln.
Bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder anderen Beschwerden in der Schulter laden wir Sie herzlich zu einem Beratungsgespräch ein. Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Schulterfunktion wiederzuerlangen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.
VERWANDTE ARTIKEL
Pectoralis-minor-Syndrom
Das Pectoralis-minor-Syndrom ist eine Erkrankung, bei der der Musculus pectoralis minor, der zwischen Schulterblatt und 3. bis 5. Rippe ansetzt, Nerven- oder Gefäßstrukturen wie den Plexus brachialis, die Arteria axillaris oder die Vena axillaris kom...
Subacromiale Bursitis
Subacromiale Bursitis ist eine entzündliche Erkrankung des Schultergelenks, die auftritt, wenn sich der Schleimbeutel, die Struktur, die die Sehnen vor übermäßiger Reibung am Schulterdach schützt, entzündet. Häufige Symptome sind Schulterschmerzen, i...
Schulterblattdyskinesie
Skapuladyskinesie ist eine Bewegungsstörung des Schulterblatts (des Schulterknochens, der Teil des Schultergelenks ist). Bei dieser Erkrankung bewegt sich das Schulterblatt bei Bewegungen nicht richtig und nicht synchron mit der restlichen Schulter....
Adhäsive Kapsulitis
Gelierte Schulter: Konzept, Diagnose und Behandlungsoptionen Die erste dokumentierte Beschreibung der Frozen Shoulder wurde 1872 von Duplay als skapulohumerale Periarthritis veröffentlicht. Codman verwendete den Begriff jedoch erst 1934. Die Frozen S...
Thoraxschwäche-Syndrom
Das Thoracic-Outlet-Syndrom ist definiert als eine Reihe variabler klinischer Anzeichen und Symptome, die durch eine Kompression des Plexus brachialis, der Arteria subclavia oder der Vene beim Durchtritt durch die anatomischen Passagen entstehen, die...
Akromioklavikuläre Arthrose
Das Schultereckgelenk (AC-Gelenk) besteht aus dem seitlichen Teil des Schultereckbeins (Acromion) und dem Schlüsselbein. Dieses Gelenk ist wichtig für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter und kann durch Verletzungen wie eine Acromioklavikulä...
Sous-acromiales Syndrom
Das Subacromialsyndrom ist eine Schultererkrankung, die durch Schmerzen, Schwäche und eingeschränkte Schulterbeweglichkeit gekennzeichnet ist. Es wird durch eine Entzündung des Subacromialraums verursacht, einem kleinen Hohlraum unterhalb des Acromio...
Kalkschulter der Rotatorenmanschette
Bei der Kalkschulter handelt es sich um einen Prozess, bei dem sich intratendinöse Verkalkungen bilden. Charakteristisch ist die Ablagerung von Kalziumhydroxylapatitkristallen in der Sehne. Es handelt sich um einen lebenden, zellvermittelten Prozess,...