FRAKTUREN

FRAKTUREN
DR. JORDI JIMÉNEZ
 

Eine Fraktur ist ein vollständiger oder teilweiser Knochenbruch. Sie kann verschiedene Ursachen haben, von direkten Traumata (Sturz, Schlag) über wiederholte Belastungen bis hin zu Erkrankungen, die die Knochen schwächen. In der Traumatologie ist die Frakturbehandlung ein Schwerpunkt.

Welche Arten von Frakturen gibt es?
Frakturen werden anhand ihrer Lokalisation, des Bruchmusters und der Frage, ob die Haut intakt (geschlossen) oder gebrochen (offen oder freiliegend) ist, unterschiedlich klassifiziert. Einige gängige Kategorien sind:

  • Geschlossene Frakturen: Die Haut um den gebrochenen Knochen ist intakt.
  • Offene (freiliegende) Frakturen: Der gebrochene Knochen durchbricht die Haut, was das Infektionsrisiko erhöht.
  • Komplette Frakturen: Der Knochen zerbricht in zwei oder mehr einzelne Fragmente.
  • Inkomplette Frakturen: Der Knochen ist nicht vollständig gebrochen.
  • Verschiebte Frakturen: Die Fragmente des gebrochenen Knochens sind nicht richtig ausgerichtet.
  • Nicht-verschiebte Frakturen: Die gebrochenen Knochenfragmente bleiben in ihrer normalen Ausrichtung.

Was sind die Symptome einer Fraktur?
Die Symptome können je nach betroffenem Knochen und Schweregrad der Fraktur variieren, umfassen aber:

  • Starke Schmerzen, die sich bei Bewegung verschlimmern.
  • Sichtbare Deformierung der Gliedmaße.
  • Schwellung.
  • Hämatom (Bluterguss).
  • Unfähigkeit, den betroffenen Bereich zu bewegen oder zu belasten.

Wie werden Frakturen behandelt?
Die Frakturbehandlung zielt darauf ab, die Knochenfragmente neu auszurichten (Reposition) und sie in dieser Position zu fixieren, bis der Knochen verheilt ist. Mögliche Behandlungsmöglichkeiten sind:

  • Ruhigstellung: Mit Gipsverbänden, Schienen oder Verbänden.
  • Geschlossene Reposition: Manipulation des Knochens zur Neuausrichtung ohne Operation.
  • Offene Reposition und interne Fixierung (ORIF): Operation zur Neuausrichtung der Knochen mit Platten, Schrauben, Stiften oder Drähten zur Fixierung.
  • Externe Fixierung: Ein Rahmen außerhalb des Körpers, der mit Stiften oder Schrauben mit den Knochen verbunden ist.

Bei Verdacht auf eine Fraktur ist ein Arztbesuch für eine korrekte Diagnose und Behandlung unerlässlich. In unserer Traumaklinik sind wir darauf vorbereitet, alle Arten von Frakturen zu untersuchen und zu behandeln, um jedem Patienten die bestmögliche Genesung zu gewährleisten.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie in Palma de Mallorca und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.