- Startseite /
- BEHANDLUNGEN /
- ULTRASCHALLGESTEUERTE INFILTRATIONEN MIT KORTIKOSTEROIDEN /
- BEHANDLUNG DES LUMBALEN FACETTENSYNDROMS: ULTRASCHALLGEFÜHRTE FACETTENBLOCKADE
BEHANDLUNG DES LUMBALEN FACETTENSYNDROMS: ULTRASCHALLGEFÜHRTE FACETTENBLOCKADE
BEHANDLUNG DES LUMBALEN FACETTENSYNDROMS MIT ULTRASCHALLGESTEUERTER LUMBALER FACETTENBLOCKADE
DR. JORDI JIMÉNEZ
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Ursachen für Arztbesuche und Krankschreibungen in unserem Land. Sie sind oft multifaktoriell und haben ihren Ursprung in verschiedenen Strukturen: Muskeln, Sehnen, Bandscheiben oder sogar Knochen. Eine dieser anatomischen Strukturen, die Rückenschmerzen verursachen, ist das Lendenfacettengelenk im hinteren Teil der Lendenwirbelsäule. Diese Lendenfacetten sind für 15 bis 46 % der chronischen Rückenschmerzen in unserem Land verantwortlich. Ihre Beteiligung durch entzündliche, traumatische oder osteoarthritische Ursachen führt zum sogenannten Lendenfacettensyndrom.
Die Hauptaufgabe dieser lumbalen Facettengelenke besteht darin, Rotation und Vorverlagerung der Wirbelsäule entgegenzuwirken. Sie sind klein und tragen 15 % der gesamten axialen Körperbelastung. Daher sind diese Gelenke pro cm² einer zehnfachen Belastung ausgesetzt als die Knie.
Bei längerer Streckhaltung tragen die Facettengelenke eine höhere axiale Belastung. Zusammen mit der vorherigen Bandscheibenschädigung kann diese Belastung bis zu 70 % der gesamten axialen Belastung betragen. Längere Körperhaltungen, insbesondere in Beugung, können zudem zu Überlastung und Reizung dieser Gelenke führen.
Symptome des lumbalen Facettensyndroms
- Schmerzen im unteren Rücken, die in den Gluteus, die Hüfte oder den Oberschenkel ausstrahlen und Ischiasschmerzen ähneln.
- Morgens steifer Rücken.
Bei Facettenschmerzen ohne vorherige strukturelle Beeinträchtigung liegt das sogenannte akute Facettenblockade-Syndrom vor. Der Patient berichtet, bei einer einfachen Bewegung (z. B. beim Aufheben von Gegenständen) „festzustecken“ und sich mit Schmerzen im unteren Rücken und deutlich eingeschränkter Beweglichkeit vorzustellen.
Die Diagnose erfolgt klinisch anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung. Andere Strukturen, die Rückenschmerzen verursachen können (Wirbelkörper, Bandscheibe, Dura mater, Nervenwurzeln, Iliosakralgelenk, Muskeln, Bänder und Faszien), können sich mit dem übertragenen Schmerzmuster der Facettenschmerzen überlagern. Daher ist die Diagnose der Ursache von Rückenschmerzen manchmal schwierig.
Obwohl die anfängliche Behandlung symptomatisch mit lokaler Wärme, Analgetika und Physiotherapie erfolgt, gibt es chronische Fälle, in denen diese entweder aufgrund einer Fehldiagnose oder einer begleitenden lumbalen Pathologie nicht wirksam sind.
In diesen Fällen ermöglichen ultraschallgesteuerte lumbale Facettenblockaden mit Anästhetikum und Kortikosteroid eine schnelle Diagnose und frühzeitige Schmerzbehandlung. Das Anästhetikum lindert den Schmerz nahezu sofort und bestätigt so die Diagnose eines lumbalen Facettensyndroms. Das Kortikosteroid behandelt die Entzündung dieser Facetten.
Ultraschallbild des Lendenwirbels: Wirbelknochenrelief in Weiß, lumbale Facetten in Rot, gelber Pfeil: Facettenblockade, oranger Pfeil: Thermokoagulation (Rhizolyse).
In chronischen Fällen, in denen Blockaden wirksam sind, sich der Patient aber innerhalb weniger Wochen bessert, kommt die Radiofrequenztherapie, die sogenannte lumbale Rhizolyse, zum Einsatz. Dabei wird der sensorische Ast, der die Schmerzinformationen dieser Gelenke sammelt, thermokoaguliert.
Beide ultraschallgeführten Verfahren können ambulant durchgeführt werden.
Die Dauer hängt vom Schmerzgrad ab, beträgt aber nicht mehr als 25–30 Minuten.
In chronischen Fällen, meist sekundär zu degenerativen Prozessen (Arthrose), kann die anfängliche Wirksamkeit mittelfristig nachlassen, sodass ein erneuter Eingriff erforderlich ist. In jedem Fall handelt es sich um eine sichere Technik, die gute Ergebnisse bei der Linderung facettenbedingter Schmerzen im unteren Rückenbereich liefert.
![]() |
DR. JORDI JIMÉNEZ ALLGEMEINE TRAUMATOLOGIE SPORTTRAUMATOLOGIE ULTRASCHALLGESTEUERTE THERAPIEN |
Leiden Sie unter einem lumbalen Facettensyndrom? Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma de Mallorca und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.
VERWANDTE ARTIKEL
Ultraschallgesteuerte glenohumerale Infiltration
Die ultraschallgeführte Injektion des Glenohumeralgelenks ist ein medizinischer Eingriff, bei dem ein Ultraschallgerät zur gezielten Injektion von Medikamenten in das Schultergelenk verwendet wird. Dies dient der Linderung von Schmerzen und Entzündun...
Ultraschallgesteuerte acromioklavikuläre Infiltration
Das Schultereckgelenk, das von den Enden des Schultereckgelenks und des Schlüsselbeins gebildet wird, ist zwar klein, aber äußerst wichtig für die Bewegung des Schulterblatts und damit auch für die Bewegung der Schulter. Schmerzen im Schultereckgelen...
Ultraschallgesteuerte Infiltration des langen Bizepskopfes
Der lange Bizepskopf ist eine Sehne, die im Schultergelenk entspringt, entlang der Vorderseite des Oberarmkopfes durch einen gleichnamigen Kanal verläuft und durch eine Sehnenscheide geschützt ist. Es handelt sich um die proximale Sehne des Musculus...
Ultraschallgesteuerte Infiltration des Iliopsoas-Komplexes
Die ultraschallgesteuerte Injektion des Musculus iliopsoas ist ein medizinisches Verfahren, das auf die Psoas-Sehne und den Schleimbeutel abzielt, der sie vor Reibung mit der Hüftgelenkspfanne schützt. Wie bereits im Beitrag zur Iliopsoas-Tendinopath...
Ultraschallgesteuerte interfasziale Infiltration des oberen Trapezmuskels und des Schulterblatthebers
In diesem Fall sprechen wir über interfasziale ultraschallgeführte Injektionen des oberen Trapezmuskels und des Schulterblatthebers. Beide sind häufig von Schmerzen betroffen, sei es aufgrund von Haltungsschäden, Überlastung, Überbeanspruchung, wiede...
Interfasziale ultraschallgesteuerte Infiltration des unteren Trapezmuskels und der Wirbelsäulenstreckermuskulatur
Ultraschallgesteuerte interfasziale Injektionen zwischen dem unteren Trapezmuskel und dem Rückenstrecker zielen darauf ab, Patienten mit chronischen myofaszialen Schmerzen symptomatisch zu lindern. Wie bereits in früheren Artikeln erläutert, können d...
Interfasziale ultraschallgesteuerte Infiltration des mittleren Trapezmuskels und der Rautenmuskeln
Wie wir in früheren Artikeln gesehen haben, besteht das Ziel ultraschallgeführter Injektionen auf interfaszialer Ebene in der Behandlung chronischer Schmerzen myofaszialen Ursprungs in Fällen, in denen Rehabilitationsmaßnahmen unwirksam sind, oder in...
Ultraschallgesteuerte Infiltration der Rhizarthrose
Rhizarthrose ist, wie wir bereits in diesem Artikel (https://drjordijimenez.com/de/dr-jordi-jimenez/blog-kummern-sie-sich-um-ihre-gesundheit/rhizarthrose) gesehen haben, eine degenerative Erkrankung des Daumengelenks, insbesondere des Trapezmetakarpa...
Ultraschallgesteuerte Infiltration beim schnellenden Finger
Die ultraschallgesteuerte Injektion des schnellenden Fingers ist eine der indizierten Behandlungen bei dieser Erkrankung, insbesondere in Fällen, in denen eine Rehabilitationsmaßnahme nicht anspricht. Bei diesem Verfahren wird ein entzündungshemmende...
Ultraschallgesteuerte Infiltration der subacromialen Bursa der Schulter
Sehnen werden an manchen Stellen durch Schleimhäute geschützt, die sich zwischen ihnen und den Knochenoberflächen anlagern, um Reibung und vorzeitigen Verschleiß zu verhindern oder zu reduzieren. Diese Strukturen werden als Schleimbeutel bezeichnet....
Ultraschallgesteuerte Hüftinfiltration
Die ultraschallgeführte Hüftinjektion ist ein medizinisches Verfahren zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen in der Hüfte. Dabei wird ein Medikament (Lokalanästhetikum, Kortikosteroid, Hyaluronsäure oder plättchenbasierte Wachstumsfaktoren) mit...
Infiltrationen und ultraschallgesteuerte Eingriffe
Die ultraschallgesteuerte Injektion ist eine medizinische Technik, bei der Medikamente mithilfe von Ultraschall gezielt in ein bestimmtes Gelenk oder Gewebe injiziert werden. Diese Technik ermöglicht es dem Arzt, die Position der Nadel und des Medika...
Epicondylit und PRP
Die laterale Epicondylitis, allgemein als Tennisarm bekannt, gilt als eine der häufigsten Ellenbogenerkrankungen. Es handelt sich um einen degenerativen Sehnenprozess, der die gemeinsame Strecksehne, genauer gesagt die Sehne des Musculus extensor car...
Plantarfasziitis
Plantarfasziitis ist ein degenerativer Prozess, der eine Entzündung der Plantarfaszie verursacht, einer Struktur aus elastischem Bindegewebe, die den Fersenknochen mit dem Mittelfußbereich verbindet. Diese Entzündung verursacht Schmerzen im medialen...
Perkutane Behandlung der Tendinitis calcarea (Barbotage-Technik)
Es gibt verschiedene perkutane Techniken zur Behandlung der Kalkschulter. Alle basieren auf der Punktion der Verkalkung, um diese zu fragmentieren und den Kalziumgehalt abzusaugen. Früher galt die fluoroskopisch gesteuerte Feinnadelaspiration als ele...
Viskosupplementation (Hyaluronsäure)
Viskosupplementation ist die intraartikuläre Applikation viskoelastischer Substanzen zur Verbesserung der Synovialflüssigkeit oder deren Ersatz durch eine höherwertige Flüssigkeit. Viskosupplementation wird als alternative Behandlungsmethode in der n...
Behandlung mit plättchenreichem Plasma (PRP)
Bei der Behandlung mit plättchenreichem Plasma (PRP) wird patienteneigenes Plasma mit einer deutlich über dem Normalwert liegenden Thrombozytenkonzentration appliziert. Ziel dieser Behandlung ist es, die Regeneration, Vernarbung oder Heilung von verl...