Schulterverletzungen beim Gewichtheben I: Riss der Pectoralis-major-Sehne

Schulterverletzungen beim Gewichtheben I: Riss der Pectoralis-major-Sehne

  • 18/10/2023

Warum kommt es zu Rissen der Sehne des Musculus pectoralis major?

Risse der Sehne des Musculus pectoralis major sind eine Verletzung, die in den letzten Jahren zugenommen hat. Diese erhöhte Inzidenz ist wahrscheinlich auf verstärktes Krafttraining und gezielte Anstrengungen zur Volumensteigerung dieses Muskels aus funktionellen oder ästhetischen Gründen zurückzuführen, da er eine wichtige Energiequelle für Übungen der oberen Extremitäten darstellt.

Die Literatur bringt bis zu 70 % der Verletzungen des Musculus pectoralis major mit Bankdrücken in Verbindung, einer von diesem Sportlertyp häufig ausgeführten Übung. Die forcierte Abduktion oder Anhebung des Arms bei dieser Übung verursacht eine exzentrische Kontraktion, die den Widerstand der Sehne übersteigt.

Wie wird ein Riss der Sehne des Musculus pectoralis major diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt klinisch. Plötzliche Schmerzen, Ekchymose (Hämatom), eine tastbare Vertiefung oder ein Defekt im vorderen Teil der Achselhöhle und eine verringerte Höhe der Brustwarze auf der Seite der Verletzung. Die Diagnose wird in der Regel mithilfe von MRT oder Ultraschall bestätigt.

Wo befindet sich die Verletzung der Sehne des Musculus pectoralis major?

Die typische Lokalisation dieser Verletzung ist in der Literatur umstritten. Einige Studien lokalisieren die Verletzung häufiger am Sehnen-Knochen-Übergang. Andere Studien berichten von einer häufigeren Verletzungsstelle am Muskel-Sehnen-Übergang. Letztere werden in den meisten Fällen konservativ behandelt, während Sehnenabrisse (Sehnenabrisse vom Knochen) meist operativ behandelt werden müssen.

Wie wird eine Pectoralis-major-Sehnenruptur behandelt?

Eine konservative bzw. nicht-operative Behandlung wird in der Regel bei partiellen Sehnenrissen oder Verletzungen am Muskel-Sehnen-Übergang ohne Schwäche empfohlen. Sie beinhaltet die Ruhigstellung mit einer Schlinge in innenrotierter Position für drei Wochen. Anschließend werden aktive und passive Beweglichkeitsübungen eingeführt, wobei die Kräftigungsübungen in den folgenden Wochen schrittweise gesteigert werden. Eine chirurgische Behandlung ist bei einem vollständigen Sehnenabriss vom Ansatz am Oberarmknochen indiziert. Verschiedene Techniken werden eingesetzt, um die Sehne am Knochenansatz zu reanimieren. Bei Rupturen, die länger als drei Monate andauern und mit Sehnenretraktion und -verkürzung einhergehen, ist ein chirurgischer Eingriff mit Sehnenrekonstruktion erforderlich.

In mehreren Studien wurden die Ergebnisse konservativer und chirurgischer Behandlungen bei kompletten Rupturen verglichen. Dabei ist zu beachten, dass die nicht-chirurgische Behandlung in diesen Studien mit einer 50%igen Kraftreduktion einherging, verglichen mit einer 15%igen Kraftreduktion bei operierten Sportlern. Generell wird in der Literatur von besseren funktionellen Ergebnissen bei kompletten Rupturen der Pectoralis-major-Sehne durch die chirurgische Behandlung berichtet.

Welche Muskel-Skelett-Verletzungen treten beim Gewichtheben auf?

Sowohl Gewichtheben (Gewichtheben oder olympisches Gewichtheben) als auch Powerlifting sind Disziplinen, deren Schwerpunkt auf der Erzielung maximaler Kraft in einem einzigen Versuch liegt. Beim Gewichtheben gibt es zwei Disziplinen: Reißen und Stoßen, während Powerlifting aus drei Disziplinen besteht: Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben.

Ein Ungleichgewicht zwischen Trainingsbelastung und Erholung sowie das Heben schwerer Lasten in extremen Gelenkpositionen gelten als entscheidende Faktoren für das Auftreten von Muskel-Skelett-Verletzungen in dieser Sportart.

Akute Verletzungen wie Risse, Verstauchungen, Schnittwunden oder Prellungen sind häufig und führen oft zum Abbruch der Sportausübung. Es gibt jedoch auch Überlastungs- oder Überlastungsverletzungen, die schleichend auftreten und mit denen der Sportler lebt und regelmäßig trainiert.

Studien zufolge liegt die Verletzungshäufigkeit beim Gewichtheben zwischen 2,4 und 3,3 Verletzungen pro 1.000 Trainingsstunden. Akute Verletzungen sind mit 60–75 % am häufigsten. Chronische Verletzungen sind meist mit Überlastung verbunden und machen die restlichen 25–40 % aus. In der Literatur werden sie mit älteren Sportlern in Verbindung gebracht, die häufiger an Tendinopathien, früheren Sehnenrupturen und degenerativen Gelenkproblemen leiden. Schultern, Knie, unterer Rücken und Handgelenke sind die Hauptverletzungsursache, wobei Sehnen und Muskeln am häufigsten betroffen sind.

Zu den entscheidenden Faktoren für das Auftreten dieser Verletzungen zählen technische Fehler (die bei 30 % der Verletzungen auftreten), Ermüdung oder Überlastung (die bei 82 % der Verletzungen auftreten) und das versehentliche Fallenlassen von Gewichten (der häufigste Verletzungsmechanismus bei akuten Verletzungen).

Zu den häufigsten Verletzungen der oberen Extremitäten zählen:

  • Muskelzerrungen und Bänderdehnungen
  • Rupturen der Sehne des Musculus pectoralis major
  • Rupturen der distalen Sehne des Musculus biceps brachii
  • chronische Schulterschmerzen
  • Kapsel- und Labrumverletzungen

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Gewichtheben?

In den letzten Jahren haben sich die gesundheitlichen Vorteile des Gewichthebens deutlich gezeigt, wie z. B. niedrigerer Blutdruck, verbesserte Blutzuckerkontrolle, Erhalt der Knochenmineraldichte und Widerstand gegen Fettansammlung. Die positiven Effekte wurden auch bei älteren Erwachsenen und Jugendlichen nachgewiesen, die dieser Sportart bisher eher ungern nachgingen. Bei Jugendlichen verbessert Gewichtheben die motorischen Fähigkeiten und fördert eine gesündere Körperzusammensetzung. Bei älteren Erwachsenen hilft es, Arthrose und Sarkopenie (Muskelschwund) zu kontrollieren.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er wird Sie im Zentrum von Palma de Mallorca empfangen und Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.



TAGS

ALLGEMEINE TRAUMATOLOGIE
SPORTTRAUMATOLOGIE
ULTRASCHALLGESTEUERTE THERAPIEN
IN PALMA DE MALLORCA

LINKS

WO WIR SIND

Camí de la Vileta, 7, local D
07013 Palma de Mallorca

679 699 068 (WHATSAPP)