
Ultraschallgesteuerte Infiltration des langen Bizepskopfes
- 22/02/2023
Der lange Bizepskopf ist eine Sehne, die im Schultergelenk entspringt, entlang der Vorderseite des Oberarmkopfes durch einen gleichnamigen Kanal verläuft und durch eine Sehnenscheide geschützt ist. Es handelt sich um die proximale Sehne des Musculus biceps brachii, und ihre Pathologie ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen. Die ultraschallgesteuerte Injektion des langen Bizepskopfes ist ein ultraschallgesteuertes Verfahren zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen in dieser Sehnenstruktur durch die Injektion von Medikamenten auf Höhe der Sehnenscheide.
Die ultraschallgesteuerte Injektion des langen Bizepskopfes wird ambulant durchgeführt und dauert etwa 10 Minuten. Der Eingriff läuft wie folgt ab:
- Vorbereitung: Der Patient wird in liegender Position mit um 90° gebeugtem Arm und Außenrotation des Gliedmaßes positioniert. Die Sehne wird zuvor per Ultraschall lokalisiert und die Eintrittsstelle auf der Haut markiert.
- Lokalanästhesie: Manchmal wird eine geringe Menge Lokalanästhetikum auf die Haut aufgetragen, um die Schmerzen während der Injektion zu lindern.
- Asepsis: Ein Antiseptikum wird auf die Haut aufgetragen, und die Instrumente und das Operationsfeld werden unter streng aseptischen Bedingungen vorbereitet.
- Ultraschallführung: Ultraschall wird verwendet, um die Nadel in die Sehnenscheide zu führen und sicherzustellen, dass das Medikament an der richtigen Stelle verabreicht wird.
Einige Indikationen für ultraschallgesteuerte Injektionen des langen Bizepskopfes sind:
- Akute Entzündung der Sehne und ihrer Sehnenscheide: Die Sehnenscheide ist von einer Schicht Synovialzellen umgeben, die bei Entzündungen zum Austritt von Synovialflüssigkeit führen. Dies wird als Sehnenscheidenentzündung des langen Bizepskopfes bezeichnet (eine häufige Diagnose in Ultraschall- und MRT-Befunden).
- Gelenkerguss: Da es sich um eine intraartikuläre Sehne handelt, können Ergüsse im Schultergelenk die Sehnenscheide des langen Bizepskopfes mit Gelenkflüssigkeit füllen und einen Entzündungsprozess vortäuschen. Derselbe ultraschallgesteuerte Injektionsansatz kann zur Entleerung dieses Ergusses verwendet werden.
- Sehnenverschleiß: Auch bekannt als Tendinopathie, ein degenerativer Prozess der Sehne infolge von Alterung oder Überbeanspruchung, der Schmerzen und Entzündungen verursachen kann.
- Chronische Sehnenentzündung: Folge rheumatischer Erkrankungen.