Sous-acromiales Syndrom

  • 12/12/2022

Was ist das Subacromialsyndrom?

Das Subacromialsyndrom ist eine Erkrankung der Schulter, die durch Schmerzen, Schwäche und eingeschränkte Schulterbeweglichkeit gekennzeichnet ist. Es wird durch eine Entzündung des Subacromialraums verursacht, einem kleinen Hohlraum unterhalb des Acromions (einer knöchernen Struktur in der Schulter), der die Sehnen und Bänder enthält, die mit dem Schulterknochen (Humerus) verbunden sind. Eine Entzündung in diesem Raum kann die Sehnen komprimieren und Schmerzen und Schwäche in der Schulter verursachen.

Was sind die Ursachen des Subacromialsyndroms?

Die Ursache des Subacromialsyndroms ist multifaktoriell und hängt mit mehreren Faktoren zusammen, die zur Kompression und Entzündung des Subacromialraums beitragen.

Eine der häufigsten Ursachen ist altersbedingter Verschleiß durch Elastizitätsverlust der Sehnen und Bänder und zunehmende Gewebedegeneration.

Eine weitere häufige Ursache ist die wiederholte Belastung der Sehnen und Bänder durch Arbeit oder sportliche Aktivitäten, die wiederholte Armbewegungen erfordern, wie z. B. Gewichtheben, Ballwerfen oder Musizieren.

Auch die Art und Weise der Schulterbewegung spielt eine wichtige Rolle. Eine falsche Haltung oder Technik bei der Ausübung einer Aktivität kann das Risiko für ein Subacromialsyndrom erhöhen.

Darüber hinaus können Verletzungen und andere Erkrankungen, wie z. B. ein Bruch des Schulterknochens, eine Luxation, eine Sehnenscheidenentzündung oder eine Schleimbeutelentzündung, zur Entstehung eines Subacromialsyndroms beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entstehung des Subacromialsyndroms komplex ist und mit einer Kombination von Faktoren zusammenhängt, wie z. B. altersbedingter Abnutzung, wiederholter Belastung, Haltung und Technik sowie anderen Erkrankungen oder früheren Verletzungen.

Was sind die Symptome des Subacromialsyndroms?

Häufige Symptome des Subacromialsyndroms sind Schulterschmerzen, insbesondere beim Anheben oder Strecken des Arms nach hinten, Schulterschwäche und Schwierigkeiten beim Bewegen des Arms in bestimmten Winkeln. Die Behandlung umfasst Ruhe, entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie, ultraschallgestützte Injektionen, spezielle Übungen und in schweren Fällen eine Operation.

Wie wird das Subacromialsyndrom diagnostiziert?

Die Diagnose des Subacromialsyndroms basiert auf einer Kombination aus Symptomen, Anamnese, körperlichen Befunden und den Ergebnissen zusätzlicher Untersuchungen (Röntgen, Ultraschall und/oder MRT) und wird in der Regel von einem Orthopäden und einem Unfallchirurgen gestellt.

  • Der erste Schritt der Diagnose ist eine detaillierte Anamnese, die Fragen zu Symptomen, deren Dauer sowie möglichen auslösenden Faktoren oder Aktivitäten umfasst.
  • Eine körperliche Untersuchung ist für die Diagnose des Subacromialsyndroms unerlässlich. Der Arzt kann die Schulterbeweglichkeit, die Schulterkraft und das Vorhandensein von Schulterschmerzen oder -beschwerden bei Schulterbewegungen beurteilen.
  • Röntgenaufnahmen und MRTs dienen ebenfalls der Bestätigung der Diagnose und dem Ausschluss anderer Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen können.

Wie wird das Subacromialsyndrom behandelt?

Die Behandlung ist primär konservativ und konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verbesserung der Schulterfunktion. Zu den Behandlungen gehören:

  • Medikamente: Schmerzmittel und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können Schmerzen und Entzündungen lindern.
  • Ultraschallgesteuerte Injektionen: Dies ist eine medizinische Methode zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Dabei werden Medikamente (z. B. Kortikosteroide) ultraschallgesteuert in einen bestimmten Körperbereich injiziert. Dies ermöglicht eine präzisere Platzierung der Injektion, reduziert das Risiko von Nebenwirkungen und verbessert die Wirksamkeit der Behandlung. Sie können zur Behandlung von Erkrankungen wie dem Subacromialsyndrom sowie Arthritis, Schmerzen im unteren Rücken, Sehnenentzündungen und anderen Erkrankungen eingesetzt werden.(Siehe Artikel zur Blockade des Nervus suprascapularis und zur ultraschallgesteuerten Injektion der Bursa subacromialis der Schulter)
  • Physiotherapie: Physiotherapie ist eine wichtige Behandlungsmethode beim Subacromialsyndrom. Kräftigungs- und Dehnungsübungen sind unerlässlich, um die Beweglichkeit und Funktion der Schulter zu verbessern. (Siehe Dehnungs- und Kräftigungsübungen für das Subacromialsyndrom)
  • Änderungen des Lebensstils: Vermeidung oder Reduzierung von Aktivitäten, die Schulterschmerzen und -beschwerden verursachen, Korrektur von Fehlhaltungen oder -techniken und generelle Sicherstellung einer guten Körperhaltung.

In schweren Fällen, in denen konservative Behandlungen nicht erfolgreich waren, kann eine Operation notwendig sein. Eine Operation ist jedoch nur der letzte Ausweg, da die meisten Fälle mit konservativen Behandlungen erfolgreich behandelt werden können.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.



TAGS

ALLGEMEINE TRAUMATOLOGIE
SPORTTRAUMATOLOGIE
ULTRASCHALLGESTEUERTE THERAPIEN
IN PALMA DE MALLORCA

LINKS

WO WIR SIND

Camí de la Vileta, 7, local D
07013 Palma de Mallorca

679 699 068 (WHATSAPP)