Dynamisches Kniescheibenvalgus: Ursachen, biomechanische Faktoren und evidenzbasierte Korrekturstrategien

Dynamisches Kniescheibenvalgus: Ursachen, biomechanische Faktoren und evidenzbasierte Korrekturstrategien

  • 26/10/2025

Dynamischer Valgus des Knies: Ursachen, biomechanische Faktoren und korrigierende Strategien basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen

Der dynamische Valgus des Knies ist eine Störung der Ausrichtung der unteren Extremität, die sich zeigt, wenn das Knie während einer Bewegung zur Körpermittellinie kollabiert. Dieses abnorme Muster tritt häufig bei funktionellen Aufgaben wie Kniebeugen, Sprüngen oder Landungen auf und steht in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Verletzungen des vorderen Kreuzbands, dem femoropatellaren Syndrom und vorderen Knieschmerzen.

Die wissenschaftliche Literatur hat gezeigt, dass dieses Phänomen nicht von einem einzigen Gelenk abhängt, sondern von einer komplexen Interaktion zwischen proximalen Faktoren (Hüfte und Rumpf) und distalen Faktoren (Sprunggelenk und Fuß) sowie Defiziten in Kraft, Beweglichkeit und neuromuskulärer Kontrolle.

Was sind die biomechanischen Mechanismen des dynamischen Valgus des Knies?

Der dynamische Valgus stellt den Ausdruck einer gestörten kinetischen Kette dar. Während der Beugungs- und Streckbewegungen des Beins erzeugt die Kombination aus Adduktion und Innenrotation des Femurs zusammen mit einer Pronation des Fußes und Innenrotation der Tibia die mediale Verschiebung des Knies. Dieses Muster verteilt die Gelenkkraft um, erhöht die Belastung der medialen Strukturen des Knies und reduziert die funktionelle Stabilität.

Welche proximalen Faktoren gibt es beim dynamischen Valgus des Knies?

Die proximalen Faktoren haben ihren Ursprung in der Hüfte und im Rumpf. Ihr Einfluss auf das Knie ist entscheidend, um die Ausrichtung während der Bewegung zu erhalten.

Wie beeinflusst Muskelschwäche der Hüfte den dynamischen Valgus des Knies?

Die Abduktoren und externen Rotatoren sind essenziell, um den Femur zu stabilisieren und die Position des Knies zu kontrollieren. Eine Schwäche dieser Muskeln begünstigt die Adduktion und Innenrotation des Femurs bei Bewegungen wie der Kniebeuge oder dem Sprung und erhöht somit das Risiko für dynamischen Valgus.

Warum beeinflussen Rumpfveränderungen den dynamischen Valgus des Knies?

Der Rumpf fungiert als „Kontrollzentrum“ der Bewegung. Bei Defiziten in der neuromuskulären Kontrolle oder Kraft des Rumpfes, insbesondere in der Core- und Hüftmuskulatur, entsteht eine Fehlstellung des Beckens und des Massenmittelpunkts, die den dynamischen Valgus des Knies verursachen oder verschlechtern kann. Die wichtigsten Rumpfveränderungen, die den dynamischen Valgus des Knies beeinflussen, sind:

  1. Kontralaterales Rumpfsinken (lean contralateral): Bei einbeinigen Aktivitäten verschiebt sich bei einer Neigung des Rumpfes zur Gegenseite der Körperschwerpunkt medial, wodurch ein Adduktionsmoment an der Hüfte entsteht und der Valgus begünstigt wird. Häufige Ursache: Schwäche des Gluteus medius oder mangelnde laterale Core-Kontrolle (Obliquus, Quadratus lumborum).
  2. Ipsilaterales Rumpfsinken (lean ipsilateral): Neigt sich der Rumpf zur gleichen Standbeinseite, kann dies eine kompensatorische Maßnahme sein, um die Belastung der Hüfte zu reduzieren. In Kombination mit Innenrotation von Rumpf und Becken verschlechtert dies jedoch die femorale und tibiale Ausrichtung und verstärkt den DVK. Häufig bei ermüdeten Sportlern oder mit Schwäche des Gluteus maximus.
  3. Innenrotation von Rumpf und Becken: Zieht das Becken und den Femur nach innen, erhöht die femorale Innenrotation und verursacht ein mediales Einknicken des Knies. Häufig bei Sprunglandungen oder Richtungswechseln.
  4. Exzessive anterior Beckenkippung: Erhöht die Innenrotation der Hüfte und verändert die Aktivierung des Gluteus maximus, wodurch die rotatorische Kontrolle des Femurs reduziert wird. Häufig bei Personen mit Lumbaler Hyperlordose oder Schwäche des tiefen Cores (transversus abdominis, multifidus).
  5. Core-Schwäche oder mangelnde lumbopelvine Kontrolle: Ohne einen stabilen „Block“ im Rumpf kollabiert die Hüfte in Adduktion und Innenrotation, wodurch Valgus entsteht.

Welche distalen Faktoren gibt es beim dynamischen Valgus des Knies?

Die distalen Faktoren, lokalisiert am Sprunggelenk und Fuß, spielen eine grundlegende Rolle bei der Ausprägung des dynamischen Valgus.

Die Einschränkung der Dorsalflexion des Sprunggelenks ist einer der wichtigsten distalen Faktoren. Dieses Dorsalflexionsdefizit des Sprunggelenks führt zu Kompensationen wie übermäßiger Pronation des Fußes und einer Tibialinnenrotation, die das mediale Einknicken des Knies begünstigen. Die Verbesserung der Dorsalflexion des Sprunggelenks ist ein grundlegender Bestandteil zur Korrektur des dynamischen Valgus des Knies von den distalen Faktoren aus. Die Bewegungseinschränkung hängt oft mit einer Verkürzung der Gastrocnemius- und Soleusmuskulatur zusammen, die die tibiale Vorwärtsbewegung über den Fuß bei funktionellen Bewegungen wie Kniebeugen, Sprüngen oder Landungen begrenzt. Die Erhöhung der Flexibilität dieser Muskeln durch spezifische Dehnungen ermöglicht einen größeren Dorsalflexionsbereich, verringert die übermäßige Pronation des Fußes und die Tibialinnenrotation, die zum medialen Einknicken des Knies beitragen. Außerdem optimiert die Kombination aus erhöhter Mobilität und ausgewogenem Kräftigungsaufbau der dorsalen und plantaren Beuger die distale Funktion des Sprunggelenks, verbessert die Kniestruktur-Ausrichtung und reduziert die Belastung der Gelenkstrukturen bei dynamischen Bewegungen.

Wie beeinflusst die Schwäche der dorsalen und plantaren Beuger des Fußes den dynamischen Valgus des Knies?

Die dorsalen und plantaren Beuger arbeiten synergetisch, um die Bewegung des Sprunggelenks zu kontrollieren und das Bein zu stabilisieren. Ihre Schwäche begünstigt kompensatorische Strategien, die den Valgus verstärken. Personen mit übermäßiger medialer Verschiebung des Knies zeigen Schwäche in den plantaren Muskeln und erhöhte Steifigkeit in der distalen Sprunggelenksmuskulatur, was zum medialen Einknicken des Knies bei funktionellen Aufgaben beiträgt. Präventions- und Korrekturprogramme sollten spezifische Kraft- und Flexibilitätsübungen beinhalten.

Wie verbessert man den dynamischen Valgus des Knies mit Training? Evidenzbasierte Interventionen

Korrekturübungen und Kraftaufbau

Trainingsprogramme, die auf die Kraft der Hüfte, des Sprunggelenks und des Rumpfes abzielen, sind wirksam zur Reduktion des dynamischen Valgus. Die Kräftigung der Abduktoren und externen Rotatoren der Hüfte sowie der plantaren und dorsalen Beuger des Sprunggelenks verbessert die Ausrichtung der unteren Extremität und verringert die Gelenkbelastung.

Neuromuskuläres Training und Propriozeption

Programme, die auf die Bewegungssteuerung und visuelles Feedback abzielen, um die Knieposition umzuerziehen. Regelmäßiges Üben von dynamischem Gleichgewicht, kontrollierten Sprüngen und Richtungswechseln verbessert die motorische Reaktion und reduziert den Valgus.

Fazit

  • Der dynamische Valgus des Knies ist ein multifaktorielles Phänomen, das proximale und distale Faktoren einbezieht.
  • Die Schwäche der stabilisierenden Hüftmuskulatur, die Einschränkung der Dorsalflexion des Sprunggelenks, die Schwäche der plantaren und dorsalen Beuger, übermäßige Pronation des Fußes und Veränderungen im Rumpf und Becken sind Schlüsselfaktoren.
  • Der effektivste Ansatz ist ganzheitlich und kombiniert Kräftigung, neuromuskuläre Umstellung, Verbesserung der Mobilität und technische Bewegungssteuerung, um die Effizienz zu optimieren und das Verletzungsrisiko zu reduzieren.

Bibliographie

  • Bell, D. R., Oates, D. C., Clark, M. A., & Padua, D. A. (2013). Two- and three-dimensional knee valgus are reduced after exercise intervention in young adults with demonstrable valgus during squatting. Journal of Athletic Training, 48(4), 442–449. https://doi.org/10.4085/1062-6050-48.3.21
  • Bell, D. R., Padua, D. A., & Clark, M. A. (2008). Muscle strength and flexibility characteristics of people displaying excessive medial knee displacement. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 89(7), 1323–1328. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2007.11.048
  • Papadakis, Z., et al. (2023). Addressing biomechanical errors in the back squat for proper technique. Cureus, 15(6), e40321. https://doi.org/10.7759/cureus.40321
  • Rinaldi, F. A., et al. (2022). The influence of gluteal muscle strength deficits on dynamic knee valgus: A scoping review. Journal of Functional Morphology and Kinesiology, 7(3), 62. https://doi.org/10.3390/jfmk7030062
  • Bell, D. R., et al. (2024). The impact of lumbar hyperlordosis on dynamic knee valgus during single-leg jump landing and squat in male college football players. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21(2), 975–987.
  • Souza, R. B., & Powers, C. M. (2009). Differences in hip kinematics, muscle strength, and flexibility between subjects with and without patellofemoral pain. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 39(1), 12–19. https://doi.org/10.2519/jospt.2009.2885
  • Dierks, T. A., Manal, K. T., Hamill, J., & Davis, I. S. (2008). Proximal and distal influences on hip and knee kinematics in runners with patellofemoral pain during a prolonged run. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 38(8), 448–456. https://doi.org/10.2519/jospt.2008.2490

Häufig gestellte Fragen zum dynamischen Valgus des Knies

  1. Was ist der dynamische Valgus des Knies? Der dynamische Valgus des Knies tritt auf, wenn sich das Knie während einer Bewegung wie einer Kniebeuge oder einem Sprung nach innen bewegt und sich der Körpermittellinie annähert. Es ist nicht nur ein Knieproblem: Meistens liegt eine Schwäche oder schlechte Koordination in Hüfte, Rumpf oder Sprunggelenk vor.
  2. Warum entsteht der dynamische Valgus des Knies? Er entsteht durch eine Kombination aus muskulären Faktoren und mangelnder Bewegungssteuerung. Die häufigsten Ursachen sind Schwäche der Gesäßmuskulatur, eingeschränkte Sprunggelenksmobilität und fehlende Core-Stabilität. All dies lässt das Bein beim Bewegen die Ausrichtung verlieren.
  3. Ist es gefährlich, einen dynamischen Valgus des Knies zu haben? Ja, wenn er nicht korrigiert wird, kann er das Risiko für Verletzungen wie den Riss des vorderen Kreuzbands (VKB), das femoropatellare Syndrom oder vordere Knieschmerzen erhöhen. Früherkennung und Korrektur sind entscheidend zur Prävention sportlicher Verletzungen.
  4. Wie erkenne ich, ob ich einen dynamischen Valgus des Knies habe? Sie können sich vor einem Spiegel beobachten, während Sie eine Kniebeuge oder einen Sprung ausführen: Wenn Ihre Knie nach innen gehen, anstatt mit den Füßen ausgerichtet zu bleiben, haben Sie wahrscheinlich einen dynamischen Valgus. Ein Physiotherapeut kann dies mit einer biomechanischen Untersuchung bestätigen.
  5. Tritt der dynamische Valgus des Knies nur bei Sportlern auf? Nein. Obwohl er bei Sportlern häufig ist, kann er auch bei eher inaktiven Personen oder bei Menschen auftreten, die Übungen mit schlechter Technik durchführen. Die häufigsten Ursachen sind Muskelschwäche und schlechte Körperhaltung.
  6. Welche Muskeln sollte ich stärken, um den dynamischen Valgus des Knies zu korrigieren? Hauptsächlich die Gesäßmuskeln (M. gluteus medius und maximus), der Core (tiefe Bauchmuskeln, schräge Bauchmuskeln und Multifidus) und die Sprunggelenksmuskulatur. Diese Muskeln helfen, das Bein während der Bewegung ausgerichtet und stabil zu halten.
  7. Welche Übungen helfen, den dynamischen Valgus des Knies zu korrigieren? Empfohlene Übungen sind unter anderem: einbeinige Kniebeuge mit Rumpfkontrolle, Hüftbrücke mit Widerstandsband, „Monster Walks“ oder seitliche Schritte mit Band, Bird-Dog und Side-Plank für den Core, Dehnungen der Gastrocnemius- und Soleusmuskulatur zur Verbesserung der Sprunggelenksdorsalflexion.
  8. Kann dynamischer Valgus des Knies Schmerzen verursachen? Ja. Das mediale Einknicken des Knies erhöht den Druck auf die Kniescheibe und die inneren Strukturen, was zu femoropatellaren Schmerzen oder Beschwerden an der Vorderseite des Knies führen kann.
  9. Kann dynamischer Valgus des Knies durch Physiotherapie behoben werden? Definitiv. Ein Physiotherapeut kann ein individuelles Übungsprogramm entwickeln, das Kräftigung, Bewegungssteuerung und Mobilitätsarbeit umfasst. Bei konsequenter Anwendung kann die Ausrichtung deutlich verbessert werden.
  10. Können Einlagen oder spezielles Schuhwerk helfen? Ja, in einigen Fällen. Bei übermäßiger Pronation des Fußes oder einer Sprunggelenksbeschränkung können personalisierte Einlagen oder Schuhe mit guter Unterstützung helfen, die Ausrichtung zu verbessern und den Valgus zu reduzieren.
  11. Wie lange dauert es, bis sich dynamischer Valgus des Knies korrigiert? Das ist individuell verschieden. Bei regelmäßigem Training und guter Technik können Verbesserungen innerhalb von 6 bis 12 Wochen sichtbar werden. Eine vollständige Korrektur erfordert jedoch langfristiges Training und Haltungsbewusstsein.
  12. Was passiert, wenn ich den dynamischen Valgus des Knies nicht behandle? Wird er nicht korrigiert, kann er mittelfristig und langfristig zu Knieverletzungen führen, wie Tendinopathien, Knorpelverschleiß, chronischen Schmerzen oder bei Sportlern sogar zu Bandrupturen.
  13. Beeinflusst Ermüdung den dynamischen Valgus des Knies? Ja. Bei Muskelermüdung verlieren die Muskeln die Fähigkeit, die richtige Ausrichtung aufrechtzuerhalten. Das ist bei Sportlern häufig zu sehen, die am Ende eines Trainings oder Spiels ein größeres Einknicken der Knie bei Landungen oder Richtungswechseln zeigen.
  14. Betrifft dynamischer Valgus des Knies eher Frauen oder Männer? Beide sind betroffen, allerdings ist er häufiger bei Frauen, insbesondere jungen Sportlerinnen. Dies liegt an anatomischen, hormonellen und neuromuskulären Unterschieden, die das mediale Einknicken des Knies wahrscheinlicher machen.
  15. Welche Rolle spielt der Core bei der Kontrolle des dynamischen Valgus des Knies? Ein starker und stabiler Core bildet die Basis der Bewegung. Sind Rumpf und Becken nicht gut kontrolliert, kollabiert das Bein nach innen. Deshalb sind Core-Übungen in jedem Korrekturprogramm des dynamischen Valgus unerlässlich.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma de Mallorca und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.



TAGS

ALLGEMEINE TRAUMATOLOGIE
SPORTTRAUMATOLOGIE
ULTRASCHALLGESTEUERTE THERAPIEN
IN PALMA DE MALLORCA

LINKS

WO WIR SIND

Camí de la Vileta, 7, local D
07013 Palma de Mallorca

679 699 068 (WHATSAPP)