Interfasziale ultraschallgesteuerte Infiltration des mittleren Trapezmuskels und der Rautenmuskeln

Interfasziale ultraschallgesteuerte Infiltration des mittleren Trapezmuskels und der Rautenmuskeln

  • 14/02/2023

Was ist eine ultraschallgeführte interfasziale Injektion zwischen dem mittleren Trapezmuskel und den Rautenmuskeln?

Die ultraschallgeführte interfasziale Injektion zwischen dem mittleren Trapezmuskel und den Rautenmuskeln ist ein interventionelles Verfahren, bei dem mittels Ultraschall ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Medikament zwischen die Faszie des mittleren Trapezmuskels und des Rautenmuskels eingebracht wird. Diese Injektion kann Entzündungen und Schmerzen lindern, die Muskelfunktion verbessern und indirekt die Schulterblatt- und Schulterbeweglichkeit verbessern.

Wie wir in früheren Artikeln gesehen haben, besteht das Ziel ultraschallgeführter Injektionen auf interfaszialer Ebene in der Behandlung chronischer myofaszialer Schmerzen in Fällen, in denen Rehabilitationsmaßnahmen unwirksam sind, oder in Kombination mit Physiotherapie.

Wir erinnern an die Bedeutung des Bindegewebes, das die Muskeln (Faszien) auskleidet und trennt und durch das Nerven und Blutgefäße zirkulieren. Ultraschallbildgebung ermöglicht uns eine präzise Medikamentenverabreichung (in der Regel Lokalanästhetika und Kortikosteroide) und reduziert so das Verletzungsrisiko neurovaskulärer Strukturen. Abbildungen 1 und 2 zeigen, dass Triggerpunkte im mittleren Trapezmuskel und in den Rautenmuskeln sehr ähnlich sein können. Die übertragenen Schmerzen treten an derselben Stelle zwischen Brustwirbelsäule und innerem Rand des Schulterblatts auf. Beim mittleren Trapezmuskel können die Schmerzen auch in die Schulterrückseite ausstrahlen und ein Kribbeln im Arm verursachen.

Was ist die Indikation für eine ultraschallgesteuerte interfasziale Injektion des mittleren Trapezmuskels und der Rautenmuskeln?

  • Myofasziales Schmerzsyndrom: Die Hauptindikation ist die Behandlung aktiver Triggerpunkte im mittleren Trapezmuskel und in den Rautenmuskeln. Diese Punkte sind überempfindliche Bereiche, die bei Druck lokale Schmerzen und übertragene Schmerzen in andere Bereiche verursachen. Beim mittleren Trapezmuskel können die Schmerzen in die Schulterrückseite ausstrahlen, und bei den Rautenmuskeln befinden sie sich hauptsächlich am medialen Rand des Schulterblatts sowie zwischen Schulterblatt und Brustwirbelsäule.
  • Chronische Schmerzen und Muskelverspannungen: Diese Methode wird bei Patienten mit anhaltenden Schmerzen im Nacken, in den Schultern und im oberen Rückenbereich angewendet, die auf konservative Behandlungen wie Physiotherapie, Dehnungsübungen oder orale Medikamente nicht ansprechen.
  • Schulterblattdysfunktion: Schmerzen und Steifheit, die durch Triggerpunkte in diesen Muskeln verursacht werden, können die normale Bewegung des Schulterblatts einschränken und die Schulter- und Armfunktion beeinträchtigen. Injektionen zielen darauf ab, diese Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
  • Diagnose und Behandlung: Ultraschallgesteuerte Injektionen können auch zu diagnostischen Zwecken eingesetzt werden. Wenn die Schmerzen des Patienten nach der Injektion eines Lokalanästhetikums deutlich gelindert werden, bestätigt dies, dass die Schmerzquelle tatsächlich der myofasziale Triggerpunkt ist.

Wie läuft eine ultraschallgesteuerte interfasziale Injektion des mittleren Trapezmuskels und der Rautenmuskeln ab?

Die ultraschallgesteuerte interfasziale Injektion des unteren Trapezmuskels und des Rückenstreckers wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert 10 bis 15 Minuten. Hier ist eine Zusammenfassung des Verfahrens:

  • Vorbereitung: Vorab wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, bei der die anatomischen Strukturen erfasst und die Eintrittsstelle auf der Haut markiert wird.
  • Lokalanästhesie: Zur Schmerzlinderung während der Injektion kann eine geringe Menge Lokalanästhetikum auf die Haut aufgetragen werden.
  • Asepsis: Die Haut wird mit einem Antiseptikum gereinigt, und das Instrument und das Injektionsfeld werden unter streng aseptischen Bedingungen vorbereitet.
  • Ultraschallführung: Mithilfe von Ultraschall wird die Nadel in den Interfaszialraum beider Muskeln geführt, um sicherzustellen, dass das Medikament an der richtigen Stelle verabreicht wird.
  • Medikamenteninjektion: Das Medikament wird durch die Nadel verabreicht, und wir beobachten, wie es sich zwischen den beiden Faszien verteilt.

Patienten, deren Zustand durch verschiedene Rehabilitationsmaßnahmen nicht verbessert wird, sind Kandidaten für ultraschallgeführte Interfaszialinjektionen.

Figura 1 -  Puntos gatillo y dolor referido del músculo trapecio medio

Abbildung 1 – Triggerpunkte und übertragener Schmerz des mittleren Trapezmuskels

 Figura 2 - Puntos gatillo y dolor referido del músculo trapecio medio

Abbildung 2 - Triggerpunkte und übertragener Schmerz des Rautenmuskels

 

Acceso de la aguja al espacio interfascial entre trapecio medio y romboides (línea blanca) o al espesor muscular del músculo romboides (línea amarilla).

Abbildung 3: Nadelzugang zum Interfaszienraum zwischen dem mittleren Trapezmuskel und dem Rautenmuskel (weiße Linie) bzw. zur Dicke des Rautenmuskels (gelbe Linie).

Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er wird Sie im Zentrum von Palma de Mallorca empfangen und Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.



TAGS

ALLGEMEINE TRAUMATOLOGIE
SPORTTRAUMATOLOGIE
ULTRASCHALLGESTEUERTE THERAPIEN
IN PALMA DE MALLORCA

LINKS

WO WIR SIND

Camí de la Vileta, 7, local D
07013 Palma de Mallorca

679 699 068 (WHATSAPP)