Interfasziale ultraschallgesteuerte Infiltration des unteren Trapezmuskels und der Wirbelsäulenstreckermuskulatur
- 14/02/2023
Was ist eine interfasziale ultraschallgesteuerte Injektion des unteren Trapezmuskels und der Wirbelsäulenstrecker?
Bei der interfaszialen ultraschallgesteuerten Injektion zwischen dem unteren Trapezmuskel und den Wirbelsäulenstreckermuskeln injizieren wir ein Kortikosteroid und ein Lokalanästhetikum zwischen die Faszie des unteren Trapezmuskels und des Rückenstreckermuskels.
Diese interfasziale ultraschallgesteuerte Injektion zielt darauf ab, Patienten mit chronischen myofaszialen Schmerzen in diesem Bereich symptomatische Linderung zu verschaffen.
Wie wir in früheren Artikeln gesehen haben, können wir diese Injektionen bei anhaltenden Schmerzen durchführen, die sich durch konservative Maßnahmen nicht bessern, oder in Kombination mit Rehabilitation.
Was ist die Indikation für eine interfasziale ultraschallgesteuerte Injektion des unteren Trapezmuskels und der Wirbelsäulenstreckermuskeln?
- Chronische myofasziale Schmerzen: Dies ist die wichtigste Indikation. Sie wird bei Patienten angewendet, die unter anhaltenden Schmerzen im Rückenbereich leiden, die oft mit Triggerpunkten im unteren Trapezmuskel zusammenhängen.
- Behandlungsresistente Schmerzen: Injektionen kommen infrage, wenn konservative Therapien wie Physiotherapie, Dehnungsübungen, Massagen oder orale Medikamente keine ausreichende Linderung bringen.
- Ausstrahlende oder übertragene Schmerzen: Schmerzen im unteren Trapezmuskel können sich nicht nur im Muskel selbst manifestieren, sondern auch in Schulter, Arm oder sogar Kopf ausstrahlen. Injektionen zielen darauf ab, die Schmerzquelle in der Interfaszienebene, wo sich Nerven und Nervenenden befinden, zu blockieren.
- Lösung von Faszienverklebungen: Ultraschallgeführte Injektionen in einen Interfaszienbereich lösen mögliche Verklebungen zwischen den betroffenen Muskeln und blockieren die in dieser Interfaszienebene zirkulierenden Nerven und Nervenenden. Dies führt zu einer symptomatischen Linderung chronischer Schmerzen und verbessert Entzündungen und Muskelfunktionen.
- Verbesserte Muskelfunktion und Schulterblattbeweglichkeit: Durch die Schmerzlinderung ermöglicht die Injektion dem Patienten, die normale Beweglichkeit von Schulterblatt und Schulter wiederzuerlangen, die oft durch Muskelverspannungen und Schmerzen beeinträchtigt ist.
Auch hier dürfen wir die Bedeutung des Bindegewebes nicht vergessen, das die Muskeln (Faszien) umhüllt und begrenzt und durch das die für Schmerzen verantwortlichen Nerven, Blutgefäße und kleinen Nervenenden zirkulieren.
Der Einsatz von Ultraschall bietet uns ein effektives, sicheres und präzises Instrument, um wichtige Strukturen zu schonen, die während des medizinischen Eingriffs nicht verletzt werden sollten. Abbildung 1 zeigt die Bedeutung der Triggerpunkte des unteren Trapezmuskels und das Muster der übertragenen Schmerzen je nach beobachtetem Triggerpunkt.
Die Bedeutung des unteren Trapezmuskels für die Schulterblattbeweglichkeit ist unbestreitbar, da er an der Anhebung der Schulter, der Unterstützung des vorderen Sägemuskels und der Kontrolle des Absenkens des Arms beteiligt ist.
Interfasziale ultraschallgeführte Injektionen im unteren Trapezmuskelbereich der Wirbelsäule können Entzündungen und Schmerzen lindern, die Muskelfunktion verbessern und indirekt die durch Schmerzen verursachte Beeinträchtigung der Schulterblattbeweglichkeit lindern.
Interfasziale ultraschallgeführte Injektionen in den unteren Trapezmuskel und den Rückenstrecker (siehe Abbildung 2) sind bei chronischen myofaszialen Schmerzen indiziert, die eine reduzierte Skapularotation und einen sekundären Verlust der Schulterfunktion verursachen können. Eine Hemmung des unteren Trapezmuskels geht häufig mit einer Skapuladyskinesie einher, die wiederum ein Vorläufer von Schulterschmerzen sein kann.
Chronische Schmerzen in beiden Muskeln können auf Haltungsschäden, Überlastung, Überbeanspruchung, wiederholte Bewegungen, körperliche Anstrengung oder myofasziale Verletzungen zurückzuführen sein.
In der klinischen Praxis treten in beiden Muskeln häufig akute und chronische Schmerzen auf. Die erste Behandlungslinie ist Physiotherapie mit Dehnungen in Verbindung mit myofaszialen Entspannungstechniken, tiefen Gleitmassagen mit Friktion usw.
Wie läuft eine ultraschallgeführte interfasziale Injektion des unteren Trapezmuskels und des Rückenstreckers ab?
Die ultraschallgeführte interfasziale Injektion des unteren Trapezmuskels und des Rückenstreckers wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert 10 bis 15 Minuten. Hier eine Zusammenfassung des Verfahrens:
- Vorbereitung: Vorab wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, bei der die anatomischen Strukturen erfasst und die Eintrittsstelle auf der Haut markiert wird.
- Lokalanästhesie: Zur Schmerzlinderung während der Injektion kann eine geringe Menge Lokalanästhetikum auf die Haut aufgetragen werden.
- Asepsis: Die Haut wird mit einem Antiseptikum gereinigt, und das Besteck und die Abdeckung werden unter streng aseptischen Bedingungen vorbereitet.
- Ultraschallführung: Mithilfe von Ultraschall wird die Nadel in den Interfaszialraum beider Muskeln geführt, um sicherzustellen, dass das Medikament an der richtigen Stelle verabreicht wird.
- Medikamenteninjektion: Das Medikament wird durch die Nadel verabreicht, und wir beobachten, wie es zwischen beiden Faszien diffundiert.
- Patienten, bei denen verschiedene Rehabilitationsbehandlungen keine Besserung bringen, sind Kandidaten für Injektionen mit Interfaszial-Ultraschall.
Abbildung 1: Triggerpunkte (X) und übertragener Schmerz des unteren Trapezmuskels.
Abbildung 2: Nadelzugang zum Grenzflächenraum zwischen dem unteren Trapezmuskel und dem Rückenstrecker (weiße Linie).
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er wird Sie im Zentrum von Palma de Mallorca empfangen und Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.