
Ischiofemorales Hüftimpingement: Was ist das und wie können die Schmerzen gelindert werden?
- 08/06/2025
What Is Ischiofemoral Hip Impingement?
Schmerzen in der Hüftrückseite können für viele ein Rätsel sein und werden oft mit Rückenbeschwerden oder Ischias verwechselt. Es gibt jedoch eine spezifische, wenig bekannte, aber zunehmend diagnostizierte Erkrankung: das Ischiofemorale Impingement-Syndrom (IFP). Wenn Sie Schmerzen in der Hüfte, im Gesäß oder sogar mit Ausstrahlung ins Bein haben, hilft Ihnen dieser Artikel, diese Erkrankung, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten besser zu verstehen.
Ein IFP entsteht, wenn sich der Raum zwischen zwei knöchernen Strukturen in der Hüfte verengt: dem lateralen Teil des Ischiums (Beckenknochen) und dem medialen Teil des Trochanter minor des Femurs. Diese Verengung kann den Musculus quadratus femoris und manchmal auch den Ischiasnerv komprimieren und Schmerzen und andere Symptome verursachen.
Obwohl es traditionell mit einem früheren Trauma oder einer Hüftoperation in Verbindung gebracht wird, werden immer mehr Fälle ohne diese Vorgeschichte diagnostiziert. Dies deutet auf angeborene oder biomechanische Ursachen hin, die nicht immer offensichtlich sind. Die Erkrankung kann sowohl Frauen (häufiger aufgrund anatomischer Unterschiede im Becken) als auch Männer betreffen, insbesondere bei einer Hüftdeformität, die als Hüftvalgus bezeichnet wird.
Wie erkenne ich ein Ischiofemorales Impingement? Symptome erkennen
Das Hauptsymptom von FIP sind Schmerzen im hinteren Gesäß- oder Hüftbereich. Diese können:
- sich beim längeren Sitzen verschlimmern.
- sich bei Hüftstreckung oder -adduktion (Anheben oder Überkreuzen des Beins) verstärken.
- sich bei Kompression des Ischiasnervs in die unteren Extremitäten (Knie, Bein, Fuß) ausstrahlen und sich als Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Juckreiz äußern.
- sich als klickendes oder knallendes Gefühl im hinteren Hüftbereich äußern.
- sich aufgrund der eingeschränkten Hüftstreckung, die den Druck auf die Lendengelenke erhöht, zu damit verbundenen Schmerzen im unteren Rückenbereich führen.
Es ist wichtig, diese Symptome von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Schmerzen zu unterscheiden, wie z. B. Ischias, lumbosakrale Radikulopathie, Piriformis-Syndrom oder Oberschenkelbeschwerden.
Wie wird ein ischiofemorales Impingement diagnostiziert? Wichtige Untersuchungen
Die Diagnose einer FIP kann schwierig sein, da sich die Symptome mit denen anderer Erkrankungen überschneiden. Eine genaue Diagnose erfordert oft eine Kombination aus:
- Körperliche Untersuchung: Spezifische Untersuchungen wie der „Langschritt-Gang“ oder der „Ischiofemorale Impingement-Test“ können die Schmerzen reproduzieren und Hinweise liefern.
- Bildgebende Verfahren:
- Magnetresonanztomographie (MRT) der Hüfte: Dies ist das Goldstandard-Diagnoseverfahren. Sie misst den ischiofemoralen Raum (den Abstand zwischen Sitzbein und kleinem Rollhügel) und den Raum des Musculus quadratus femoris. Sie zeigt auch wichtige Anzeichen wie Ödeme (Entzündungen) oder Fettinfiltrationen des Musculus quadratus femoris und sogar Risse.
- Ultraschall (US): Er hat sich als sehr nützliches Instrument zur Ergänzung der MRT erwiesen. Er ermöglicht die Beurteilung der Integrität der tiefen Gesäßmuskulatur und die dynamische Messung des ischiofemoralen Raums (bei Hüftbewegungen). Er ist auch für die Injektionsführung von unschätzbarem Wert.
Abbildung 1: Messungen des Ischiofemoralen Abstands (rote Linie) und des Quadratus femoris (blaue Linie)
Abbildung 2: Ödem des Musculus quadratus femoris (roter Pfeil). Ischiasnerv (grüner Pfeil).
Was ist die beste Behandlung bei ischiofemoralem Impingement?
Die Behandlung von FIP beginnt in der Regel mit konservativen Ansätzen, und viele Patienten erfahren ohne Operation eine deutliche Linderung:
Welche konservativen Therapien helfen bei Ischiofemoralem Impingement?
- Physiotherapie: Diese ist unerlässlich. Ein Physiotherapeut erstellt ein Programm mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Hüftmuskulatur (insbesondere den Musculus quadratus femoris, den Musculus piriformis und die ischiocrurale Oberschenkelmuskulatur), um das Impingement zu reduzieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen.Siehe Hüftdehnungs- und Kräftigungsübungen.
- Medikamente:
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
- Gabapentin: Kann zur Linderung neuropathischer Schmerzen bei einer Kompression des Ischiasnervs verschrieben werden.
- Physikalische Methoden: Anwendung von Wärme, Ultraschall oder Interferenzstromtherapie im betroffenen Bereich.
Sind Injektionen bei FIP wirksam?
Wenn eine konservative Behandlung nicht ausreicht, können Infiltrationen (Injektionen) in den Ischiofemoralraum oder direkt in den Musculus quadratus femoris sehr wirksam sein. Diese Eingriffe werden in der Regel unter Ultraschallkontrolle durchgeführt, um Präzision und Sicherheit zu gewährleisten. Folgende Substanzen werden üblicherweise injiziert:
- Analgetika und Kortikosteroide: Zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
- Botulinumtoxin A: Bei starker Kontraktion des Musculus quadratus femoris kann es zur Entspannung beitragen.
Wann ist eine Operation bei ischiofemoralem Impingement erforderlich?
Eine Operation, in der Regel die Resektion des Trochanter minor, wird nur in schweren Fällen oder nach erfolgloser konservativer Behandlung in Betracht gezogen. Sie ist eine Möglichkeit, den Raum freizugeben, wenn die Knochenkompression stark ausgeprägt ist. Aufgrund der guten Prognose konservativer Behandlungen werden jedoch derzeit zunächst nichtinvasive Optionen ausgeschöpft.
Wie kann man ein ischiofemorales Impingement langfristig behandeln?
Eine frühzeitige Diagnose eines ischiofemoralen Impingements ist entscheidend, um eine Chronifizierung zu verhindern. Bei anhaltenden Hüftschmerzen, insbesondere mit den oben beschriebenen Merkmalen, wenden Sie sich an einen Orthopäden oder einen Spezialisten für physikalische Medizin und Rehabilitation. Ein multidisziplinärer Ansatz, der physikalische Therapie und gegebenenfalls Injektionen umfasst, kann Ihre Lebensqualität deutlich verbessern und Schmerzen lindern.
15 häufig gestellte Fragen zum ischiofemoralen Impingement der Hüfte:
1. Wo lokalisiert sich der Schmerz beim ischiofemoralen Impingement?
Die Schmerzen treten meist im hinteren Bereich der Hüfte oder des Gesäßes auf und können bei einer Beteiligung des Ischiasnervs ins Bein ausstrahlen.
2. Wie unterscheidet sich das ischiofemorale Impingement von einer gewöhnlichen Ischialgie?
Obwohl beide Schmerzen ausstrahlen können, entsteht das ischiofemorale Impingement in der Hüfte und verschlimmert sich bei bestimmten Bewegungen wie Beinstreckung oder -adduktion.
3. Kann ein ischiofemorales Impingement Schmerzen beim Gehen oder Laufen verursachen?
Ja, insbesondere bei langen Schritten oder Bewegungen, bei denen die Hüfte stark gestreckt wird, wodurch die Kompression im ischiofemoralen Raum zunimmt.
4. Welche körperlichen Untersuchungen helfen bei der Diagnose eines ischiofemoralen Impingements?
Untersuchungen wie eine lange Schrittlänge oder eine Schmerzprovokation bei Hüftstreckung können Hinweise geben. Diese sollten von einem Facharzt beurteilt werden.
5. Handelt es sich um eine häufige Erkrankung?
Obwohl das ischiofemorale Impingement als selten gilt, wird es dank verbesserter klinischer Erkenntnisse und der MRT zunehmend diagnostiziert.
6. Kann ein ischiofemorales Impingement auf einem Röntgenbild erkannt werden?
Ja. Obwohl Weichteile nicht sichtbar sind, kann ein Röntgenbild die Diagnose suggerieren, wenn es eine enge Annäherung zwischen dem Trochanter minor und dem Sitzbein oder Knochenläsionen wie Osteochondrome zeigt.
7. Welcher Muskel ist bei diesem Syndrom betroffen?
Der Musculus quadratus femoris ist am stärksten betroffen. Er kann Ödeme, Entzündungen oder sogar degenerative Veränderungen durch Kompression aufweisen.
8. Kann man mit einem ischiofemoralen Impingement Sport treiben?
Ja, aber es muss angepasst werden. Empfohlen werden Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten, die Überlastungen vorbeugen und die Beweglichkeit und Stabilität der Hüfte verbessern.
9. Wie lange dauert eine Besserung mit konservativer Behandlung?
Bei vielen Patienten bessert sich der Zustand innerhalb weniger Wochen oder Monate mit entsprechender Physiotherapie, Schmerzmitteln und medizinischer Überwachung. Der Ausgang hängt vom Einzelfall und der zugrunde liegenden Ursache ab.
10. Welche Bewegungen verschlimmern das ischiofemorale Impingement?
Bewegungen mit Hüftextension oder -adduktion, wie Laufen, Tanzen, langes Sitzen oder das Übereinanderschlagen der Beine, verschlimmern die Symptome häufig.
11. Ist absolute Ruhe zur Besserung notwendig?
Nein. Absolute Ruhe kann den Zustand verschlimmern. Empfohlen wird kontrollierte und angepasste körperliche Aktivität mit gezielten Übungen und der Vermeidung verschlimmernder Faktoren.
12. Welche Art der Physiotherapie eignet sich am besten?
Physiotherapie mit Schwerpunkt auf Dehnung, Kräftigung der tiefen Hüftmuskulatur und manuellen Techniken kann helfen, das Impingement zu reduzieren und die Funktion zu verbessern.
13. Welche medizinischen Behandlungen werden eingesetzt, wenn Physiotherapie nicht ausreicht?
Ultraschallgesteuerte Injektionen mit Kortikosteroiden, Anästhetika oder Botulinumtoxin in den Musculus quadratus femoris können Schmerzen und Muskelkontrakturen lindern.
14. Kann dieses Impingement auch Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachen?
Ja. Eine eingeschränkte Hüftstreckung kann zu Kompensationen im Lendenbereich führen und Schmerzen oder Verspannungen im unteren Rücken verursachen.
15. Welcher Facharzt behandelt ein ischiofemorales Impingement?
Die Behandlung sollte von einem Orthopäden oder Rehabilitationsarzt mit Spezialisierung auf Hüfterkrankungen durchgeführt werden, idealerweise in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er wird Sie im Zentrum von Palma de Mallorca empfangen und Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.