
Patulente Tendinopathie II. Die Rolle des exzentrischen Zugangs in Behandlung und Prävention
- 10/01/2023
Was ist eine exzentrische Muskelkontraktion?
Wir definieren eine exzentrische Kontraktion als eine Muskelkontraktion, bei der sich die Muskelenden auseinander bewegen, überwunden durch eine äußere Kraft, die die Kontraktionskraft des Muskels selbst übersteigt. Diese Art der Kontraktion beinhaltet Muskelspannung und gleichzeitige Verlängerung der Muskelfaser.
Warum ist exzentrisches Training bei Patellaspitzensyndrom vorteilhaft?
Schmerzlinderung durch exzentrisches Training wurde ausschließlich bei Achillessehnensyndrom nachgewiesen, obwohl auch bei anderen Tendinopathien, wie z. B. Supraspinatussehnensyndrom oder in diesem Fall Patellaspitzensyndrom, hervorragende Ergebnisse erzielt wurden.
Obwohl es keine wissenschaftlichen Belege für die histologischen Anpassungen gibt, die exzentrisches Training in den betroffenen Sehnen bewirkt, wurden positive Effekte in Form von Schmerzlinderung, erhöhter Widerstandsfähigkeit sowie verringerter Fragilität und Ausdünnung beobachtet.
Es gibt verschiedene Hypothesen, die die Vorteile des exzentrischen Trainings zu erklären versuchen:
- Empfindliche Sehnendicke mit verbesserter Zugkapazität.
- Spannungsabbau durch Dehnung der Muskel-Sehnen-Einheit.
- Kollaps und Verschwinden der Neovaskularisation und Neoinnervation im Zusammenhang mit Tendinopathie, was zu Schmerzlinderung führt.
Wie wird eine Patellaspitzensyndrom in der akuten Phase behandelt?
- Vorbereitung: Fahrradfahren oder gelenkschonendes Training.
- Manuelle Therapie:
- Quadrizeps-Release-Massage.
- Patellamobilisation + Sehnenaufwärmung vor dem Training oder der körperlichen Aktivität.
- Quer- und Längsdehnungstraining der Sehnen bei paratendinöser Beteiligung.
- Aktive Dehnung des Quadrizeps und der hinteren Muskelkette.
- Exzentrische Übungen: Bewährt, führt exzentrisches Training zu einer stärkeren Hypertrophie als konzentrisches oder isometrisches Training.
- Protokolldauer: 12 Wochen. Befindet sich der Athlet in der Erholungsphase, wird das Training ab diesem Zeitpunkt 12 Wochen lang fortgesetzt.
- Trainieren Sie zweimal täglich, 7 Tage die Woche.
- 10 Wiederholungen pro Satz, insgesamt 6 Sätze. Das Absenken (exzentrische Phase) erfolgt mit dem betroffenen Bein oder beiden Beinen und das Anheben (konzentrische Phase) mit dem gesunden Bein oder beiden Beinen.
- Manuelle exzentrische Übung: Der Athlet sitzt mit gestrecktem Knie auf einer Liege und hält dabei eine isometrische Quadrizepskontraktion aufrecht. Der Therapeut beugt das Knie, um eine exzentrische Kontraktion zu erzeugen. Die Schmerzgrenze des Athleten ist unbedingt zu berücksichtigen. 4 Sätze mit je 12 Wiederholungen im Wechseltempo.
Wenn wir das manuelle exzentrische Training gut ertragen können, können wir mit den folgenden exzentrischen Übungen fortfahren:
- Exzentrisch mit einem russischen Gürtel oder Muskelgurt: Führen Sie einen schmerzfreien Bewegungsablauf aus, wobei nur die Absenkphase (exzentrisch) 3–4 Sekunden gehalten wird.
- Exzentrisch mit einem russischen Gürtel oder Muskelgurt: Identisch zur vorherigen Übung, jedoch mit Absenk- und Aufwärtsphasen (schneller als die Absenkphase).
- Exzentrisch mit einem russischen Gürtel oder Muskelgurt mit Elektrostimulation: Übung 1, jedoch mit Elektrostimulation des Quadrizeps.
- Exzentrisch mit Geräten: Kniestreckung, wobei besonders auf die exzentrische Phase geachtet werden muss. Kann mit oder ohne Elektrostimulation ausgeführt werden. Führen Sie die Absenkphase langsam und die Aufwärtsphase schnell aus.
- Exzentrisch auf einer schiefen Ebene: Der Athlet blickt auf die Schräge und führt eine Viertellängen-Kniebeuge auf einem Bein aus. Die Absenkphase wird ausschließlich in einem schmerzfreien Bewegungsbereich durchgeführt, wobei die 15°-Flexion 3–4 Sekunden lang gehalten wird.
- Exzentrische Übungen auf einer schiefen Ebene mit mechanischer Vibration.
Wie wird eine chronische Patellaspitzensyndrom behandelt?
- Vorbereitung: identisch mit der für die akute Phase.
- Fahrrad- oder stoßfreie Übungen.
- Manuelle Therapie:
- Quadrizeps-Release-Massage.
- Patellamobilisation + Sehnenaufwärmung vor der Sitzung oder körperlichen Aktivität.
- Übungen zur Dehnung der Quer- und Längssehne bei paratendinöser Beteiligung.
- Aktive Dehnung des Quadrizeps und der hinteren Muskelkette.
- Exzentrische Übungen:
- Manuelle exzentrische Übungen: Der Sportler liegt auf einer Trage mit gestrecktem Knie unter isometrischer Kontraktion des Quadrizeps. Der Therapeut beugt das Knie, um eine exzentrische Kontraktion zu erzeugen. Die Schmerzen des Sportlers (Übungsgrenzen) sind unbedingt zu berücksichtigen. 4 Sätze mit 15 Wiederholungen im Wechsel der Geschwindigkeit.
- Die ersten Einheiten wiederholen die Übungen wie in der Akutphase (Übung 1) beschrieben. Anschließend werden die Übungen 4, 5 und 6 vor der Rehabilitation oder Wiederaufnahme der sportlichen Betätigung durchgeführt.
- Elektrotherapie wird nach exzentrischen Trainingseinheiten oder am Ende sportlicher Aktivitäten eingesetzt (galvanische Ströme, Ultraschall oder TENS kombiniert mit Kryotherapie).
Wie kann man einer Patellaspitzensyndrom vorbeugen?
Es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass die gleichzeitige Kräftigung und Dehnung des Bewegungsapparates bestimmten Verletzungen vorbeugen kann.
Empfehlungen zur Vorbeugung von Patellaspitzensyndrom im Sport:
- Biomechanische Analyse des Gangs und Laufens sowie Untersuchung der mechanischen Achse des Knies.
- Analyse des Schuhwerks des Sportlers.
- Analyse der Oberflächen, auf denen die Aktivitäten ausgeführt werden.
- Spezifisches Aufwärmen vor den Einheiten, insbesondere mit Empfehlungen für aktives Spannungsdehnen zu Beginn und passives Dehnen am Ende der Aktivität.
- Exzentrisches Trainingsprogramm bei Patellaspitzensyndrom zweimal wöchentlich. 6 Sätze à 10 Wiederholungen mit jedem Bein (Übung 1 und 2).
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.
Leitfaden für die klinische Praxis bei Tendinopathien: Diagnose, Behandlung und Prävention.
Medizinische Dienste des FC Barcelona.
Apunts Medicina de l'Esport. 2012;47(176):143-168