
Tractus-iliotibialis-Syndrom
- 02/02/2023
Was ist das Tractus-iliotibialis-Syndrom?
Das Tractus-iliotibialis-Syndrom, auch Läuferknie genannt, ist eine häufige Verletzung bei Läufern und Radfahrern. Es entsteht durch eine Entzündung des Tractus iliotibialis, eines Bindegewebes, das von der Hüfte bis zum äußeren Knieknochen verläuft. Zu den Symptomen gehören Schmerzen an der Außenseite des Knies, ein Wärmegefühl und Schmerzen bei Berührung.
Was sind die Ursachen des Tractus-iliotibialis-Syndroms?
Das Tractus-iliotibialis-Syndrom ist multifaktoriell. Die Faktoren, die dieses Syndrom verursachen, lassen sich wie folgt unterteilen:
Intrinsische Faktoren (individuell bedingt):
Muskelschwäche:
- Schwäche der Hüftabduktoren (Gesäßmuskulatur).
- Schwäche des Quadrizeps (insbesondere des Musculus vastus medialis).
- Muskelungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen in Bein und Hüfte.
Mangelnde Flexibilität/Muskelverkürzung:
Verkürzung des Musculus tensor fasciae latae und des Tractus iliotibialis.
Biomechanische und anatomische Probleme:
- Beinlängendifferenz (ein Bein ist länger als das andere).
- Übermäßige Fußpronation (der Fuß sinkt beim Aufsetzen zu weit nach innen).
- O-Beine (Genu varum).
- Innentorsion des Schienbeins.
Extrinsische Faktoren (im Zusammenhang mit Training und Ausrüstung):
Übertraining:
- Plötzliche oder übermäßige Steigerung der Intensität, des Umfangs oder der Dauer des Trainings.
- Unzureichende Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten.
Laufart oder Aktivität:
- Lange Strecken laufen, insbesondere bergab, da dies die Reibung erhöht.
- Laufen auf unebenem oder geneigtem Gelände (bergauf oder bergab).
- Ständiges Laufen auf der gleichen Straßen- oder Laufbahnseite, was den Körper neigen und ein Bein stärker belasten kann.
- Aktivitäten mit wiederholten Kniebeuge- und -streckbewegungen, wie Radfahren, Rudern, Basketball usw.
Ungeeignetes Schuhwerk:
- Tragen abgenutzter Schuhe, die keinen ausreichenden Halt bieten.
- Schuhe, die nicht zum Gang (Pronator, Supinator oder Neutral) oder Gewicht des Läufers passen.
Ungeeignete Lauftechnik:
- Zu große Schrittlänge.
- Ungeeignete Lauftechnik, die das Tractus iliotibialis-Syndrom übermäßig belastet.
Wie wird das Tractus iliotibialis-Syndrom diagnostiziert?
Die Diagnose des Tractus iliotibialis-Syndroms basiert auf der Anamnese und den Symptomen des Patienten sowie einer körperlichen Untersuchung. Ultraschall und MRT können die Diagnose unterstützen und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausschließen.
Wie wird das Tractus iliotibialis-Syndrom behandelt?
Die Behandlung des Tractus iliotibialis-Syndroms kann eine Kombination aus konservativen und invasiven Behandlungen umfassen.
Konservative Behandlungen:
- Korrektur extrinsischer Faktoren, die die Symptome des Tractus iliotibialis verursachen oder dazu beitragen (Training, Aktivität, Geräte usw.)
- Physiotherapie zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte und zur Lösung von Verspannungen im Bindegewebe.
- Dehn- und Kräftigungsübungen für die Hüft- und Oberschenkelmuskulatur.
- Propriozeptive (Gleichgewichts-)Übungen zur Verbesserung der Kniestabilität.
Invasive Behandlungen:
- Ultraschallgesteuerte Kortikosteroid-Injektionen zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
- Operationen in schweren Fällen oder bei Therapieversagen.
Ziel der Behandlung ist im Allgemeinen die Linderung von Schmerzen und Entzündungen, die Verbesserung der Beweglichkeit und Muskelkraft sowie die Vorbeugung von erneuten Symptomen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er betreut Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.