
Iliopsoas-Tendinopathie
- 04/02/2023
Was ist eine Iliopsoas-Tendinopathie?
Eine Iliopsoas-Tendinopathie tritt auf, wenn die Sehne oder der Schleimbeutel des Iliopsoas-Muskels aufgrund von Überlastung oder Überbeanspruchung entzündet oder verletzt ist.
Der Iliopsoas-Muskel besteht aus zwei unterschiedlichen Muskeln, dem Psoas major und dem Iliacus. Er befindet sich an der Vorderseite des Rumpfes und erstreckt sich vom unteren Rücken bis zum Oberschenkelknochen in der Leiste. Dieser Muskel spielt eine wichtige Rolle bei der Hüftbeugung und -haltung. Die Iliopsoas-Bursa ist ein kleiner Beutel zwischen dem Iliopsoas-Muskel und der Hüftgelenkkapsel. Sie trägt dazu bei, Reibung und Verschleiß zwischen diesen Strukturen während der Bewegung zu reduzieren. Eine Entzündung der Iliopsoas-Bursa wird als Iliopsoas-Bursitis bezeichnet und kann auch zu Hüft- und Leistenschmerzen führen.
Was sind die Ursachen einer Iliopsoas-Tendinopathie?
Ursachen einer Iliopsoassehnenerkrankung können sein:
- Überbeanspruchung und wiederholte Bewegungen: Dies ist die häufigste Ursache. Sportliche Aktivitäten mit ständiger Hüftbeugung, wie Laufen (insbesondere am Berg), Radfahren, Tanzen, Fußball oder Kampfsport, können wiederholte Mikrotraumata der Sehne verursachen und so zu Entzündungen oder Degeneration führen.
- Direktes Trauma: Schläge oder Stürze auf Hüfte oder Leiste können die Sehne direkt verletzen.
- Muskeldysbalancen: Mangelnde Kraft oder Flexibilität der synergistischen Muskeln (Bauch-, Gesäß- und Adduktorenmuskulatur) können zu einer Überlastung des Iliopsoasmuskels führen, um dies auszugleichen, was das Verletzungsrisiko erhöht.
- Falsche Körperhaltung: Länger anhaltende Fehlhaltungen, wie z. B. eine lumbale Hyperlordose (übermäßige Krümmung des unteren Rückens) oder Skoliose, können die Biomechanik von Hüfte und Wirbelsäule verändern und die Iliopsoassehne stärker belasten.
- Übertraining und Überanstrengung: Intensive körperliche Aktivität ohne ausreichende Kondition und Regeneration kann zu Muskelermüdung und Sehnenverletzungen führen.
- Anatomische Faktoren: In manchen Fällen kann eine Iliopsoas-Bursitis (Entzündung des Schleimbeutels in der Nähe der Sehne) eine Ursache sein, oft aufgrund der Reibung der Sehne an knöchernen Strukturen. Auch andere Erkrankungen wie ein femoroazetabuläres Impingement, eine Hüftdysplasie oder ein Labrumriss können durch Veränderung der Gelenkmechanik zu dieser Tendinopathie beitragen.
- Alter: Die natürliche Abnutzung des Gewebes mit zunehmendem Alter kann Sehnen anfälliger für Degeneration machen.
- Ungeeignetes Schuhwerk: Schuhe, die keinen ausreichenden Halt bieten, oder hohe Absätze können die Biomechanik der Hüfte beeinträchtigen.
- Entzündliche Erkrankungen: Einige Autoimmunerkrankungen wie Arthritis können das Risiko einer Sehnenentzündung im Allgemeinen erhöhen, einschließlich einer Entzündung des Iliopsoas-Muskels.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Iliopsoas-Tendinopathie durch eine Kombination von Faktoren verursacht werden kann. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und die entsprechende Behandlung zu erhalten.
Wie wird eine Iliopsoas-Tendinopathie diagnostiziert?
Die Diagnose einer Iliopsoas-Tendinopathie erfolgt durch Anamnese und körperliche Untersuchung. Zusätzlich können bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT erforderlich sein, um ein detailliertes Bild der Sehne und des umliegenden Gewebes zu erhalten.
Wie wird eine Iliopsoas-Tendinopathie behandelt?
Die Behandlung einer Iliopsoas-Tendinopathie kann Folgendes umfassen:
- Aktivitätsmodifikation: Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Schmerzen verstärken, und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR): Zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen.
- Physiotherapie: Kräftigungs- und Dehnungsübungen für die Hüft-, Bauch- und untere Rückenmuskulatur zur Linderung von Verspannungen und Schmerzen.
- Ultraschallgesteuerte Injektionen von Kortikosteroiden oder anderen Medikamenten können Schmerzen und Entzündungen lindern oder den Zustand der Sehne verbessern.
- Stoßwellentherapie: Kann die Durchblutung verbessern und die Sehnenheilung beschleunigen.
- Physiotherapie und Kräftigungsübungen: Zur Vorbeugung zukünftiger Verletzungen und zur Verbesserung der Funktion des betroffenen Gelenks.
- Operation: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er empfängt Sie im Zentrum von Palma und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.