
Sprunggelenksverletzungen bei Fußballern II. Akute und Überlastungsverletzungen jenseits von Verstauchungen
- 29/03/2023
Was sind die häufigsten akuten und Überlastungsverletzungen im Sprunggelenk von Fußballspielern?
Sprunggelenksverstauchungen machen bis zu 80 % der Verletzungen der unteren Extremitäten bei Fußballspielern aus, sind aber nicht die einzigen, die das Sprunggelenk betreffen können. (Siehe Artikel über Sprunggelenksverstauchungen bei Fußballspielern)
Prellungen und Quetschungen sind häufige, aber geringfügige Verletzungen. Sie entstehen durch Kontakt mit einem Gegner oder dem Boden und verursachen Schmerzen, Schwellungen und eine eingeschränkte Muskelfunktion. Sie verlaufen jedoch selten kompliziert oder führen zum Ausfall des Spielers.
Was ist eine osteochondrale Verletzung des Sprungbeins?
Eine weitere Verletzung, die bei Fußballspielern auftreten kann, ist eine osteochondrale Verletzung des Sprungbeins. Dabei handelt es sich um Verletzungen des Knorpels des Sprungbeins (des Sprungbeins, das mit Schien- und Wadenbein verbunden ist). Sie verursachen schlecht definierte Schmerzen und wiederkehrende Entzündungen und werden aufgrund ihrer unspezifischen Symptome oft mit chronischen Sprunggelenksverstauchungen verwechselt. Bei Verdacht auf eine Fraktur ist eine radiologische Untersuchung und eine Magnetresonanztomographie (MRT) wichtig. Die Behandlung kann je nach Größe und Lokalisation eine Operation erfordern. Einige Studien zu Sporttraumata empfehlen die Verwendung von PRP (plättchenreichem Plasma) oder Hyaluronsäure zur Behandlung dieser Verletzung.
Sind Knöchelfrakturen bei Fußballspielern häufig?
Verschiedene Studien zu Sporttraumata weisen auf eine geringe Häufigkeit von Knöchelfrakturen bei Fußballspielern hin. Ihre Inzidenz liegt zwischen 1 und 9 % aller Verletzungen. Knöchelfrakturen sind die häufigsten Unterschenkelfrakturen (36 %), gefolgt von Fußfrakturen (33 %) und Tibiafrakturen (22 %). Die überwiegende Mehrheit dieser Verletzungen ereignet sich im Wettkampf.
Welche Sehnenverletzung tritt am häufigsten im Knöchel eines Fußballspielers auf?
Laut veröffentlichten Studien zu Sporttraumata zu Knöchelverletzungen bei Fußballspielern ist die Achillessehne die am häufigsten betroffene Knöchelsehne. Akute Totalrupturen der Achillessehne kommen beim Fußball häufig vor. Schätzungsweise 9 Fälle pro 100.000 Achillessehnenrupturen werden dieser Sportart zugeschrieben. Auch nicht-traumatische Verletzungen kommen bei Fußballspielern häufig vor. Sehnenentzündungen und Tendinopathien des Mittelfußes oder des Ansatzes können durch Überbeanspruchung, Trainingsfehler, persönliche körperliche Veranlagung oder sogar Medikamente verursacht werden. Risikofaktoren für Achillessehnenverletzungen durch Überbeanspruchung sind unter anderem harte Spielflächen, ungeeignetes Schuhwerk, erhöhte Trainingsintensität oder eine verminderte Dorsalflexion des Sprunggelenks.
Welche Überlastungsverletzungen treten im Sprunggelenk von Fußballspielern auf?
Es gibt jedoch auch nicht-traumatische Verletzungen, die bei Fußballspielern häufig auftreten. Die wiederholten Balleinwirkungen über Jahre hinweg verursachen Mikrotraumata an der Vorder- und Innenseite des Sprunggelenks und begünstigen die Bildung von Osteophyten (papageienschnabelförmige Knochenbildungen, die auf Gelenkverschleiß hinweisen) im vordersten Teil des Sprunggelenks. Dies wird als vorderes Sprunggelenkimpingement bezeichnet. Verschiedene Sporttraumastudien gehen davon aus, dass bis zu 60 % der Fußballspieler an dieser Verletzung leiden, die Schmerzen und eine eingeschränkte Dorsalflexion des Sprunggelenks verursachen kann. Zur Behebung dieser Verletzung ist höchstwahrscheinlich eine Operation erforderlich. Das hintere Knöchelimpingement ist eine weitere häufige Erkrankung bei Fußballspielern. Es kann durch ein akutes Trauma oder die chronische Belastung des Knöchels beim Fußballspielen verursacht werden. Es äußert sich durch Schmerzen an der Rückseite des Knöchels und bei Plantarflexion (Beschleunigung beim Stoßen) beim Schießen oder Laufen. Verschiedene Erkrankungen können diese Erkrankung bei Fußballspielern verursachen: Achillessehnen-Tendinopathie, symptomatisches Os trigonum (ein akzessorischer Knochen im hinteren Teil des Sprungbeins, der Schmerzen verursachen kann), Schleimbeutelentzündung, Frakturen usw. Bei den meisten Fußballspielern mit einem hinteren Knöchelimpingement verbessert sich der Zustand durch konservative Behandlung.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. Jordi Jiménez. Er wird Sie im Zentrum von Palma de Mallorca empfangen und Ihnen helfen, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.